Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Mit „Ecstasy“ gut in Stimmung?

Tagung zu offenen und verdeckten Gefahren chemischer Drogen

  • Lesedauer: 2 Min.

(ND-Kirschey). Wieviele junge Berliner heute schon die verschiedenen Varianten der „Ecstasy“-Tabletten schlucken, ist unbekannt. Die Senatsjugendverwaltung geht von 3 000 bis 5 000 aus, andere Quellen sprechen von 10 000. Grund genug, sich mit einer Fachtagung dieser Problematik anzunehmen. Ziel der Tagung mit dem Titel „Neue Drogen? Eine Herausforderung für Prävention, Beratung und Therapie“, die gestern im Jugendsenat stattfand, sind erste Überlegungen, wie verhindert werden kann, daß jene, die heute auf Partys oder bei hämmernden Technoklängen sorglos probieren, schon morgen zu

den Süchtigen zählen. Die Teilnehmer der Beratung - Sozialarbeiter, Mediziner und Psychologen - registrierten einen stetigen Anstieg des Tabletten-Konsums, die vor allem aus Osteuropa nach Deutschland geschmuggelt werden.

Über die Wirkungsweise der chemischen Drogen gibt es noch viele Fragezeichen. Sie sollen stimulieren, die Leistungskraft erhöhen, die Kontaktfreudigkeit steigern, je nach Zusammensetzung beruhigen oder ekstatisch wirken. Als Folgen werden Schlafstörungen, Depression, Leberund Hirnschäden genannt. Jede Einnahme von Ecstasy be-

deute hohes Risiko für die jungen Leute, unterstrich Christine Köhler-Azara aus dem Büro für Suchtprophylaxe bei der Landesdrogenbeauftragten gegenüber ND Jeder müsse wissen, daß er früher oder später dafür zahlen muß. Droge Nr 1 sei nach wie vor Alkohol, doch müßten die neuen Entwicklungen aufmerksam beobachtet und Gegenstrategien entworfen werden. Wenn viele Teilnehmer an der Beratung unbefriedigt nach Hause gingen, lag es vor allem an der Rotstiftpolitik des Senat, bei der Freizeitangebote für junge Berliner gestrichen werden und Suchtberatungsstellen schließen müssen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.