Schuldenlast zerbricht Genossenschaften
Über Verfassungsktage noch nicht entschieden / Kaum Interesse am Wohnungskauf
Ein Jahr ist es inzwischen her, daß die Genossenschaft Hellersdorfer Kiez konstatierte: Genossenschaftseigentum privatisieren zu müssen, ist verfassungswidrig. Doch
Karlsruhe schweigt noch immer, und die Wohnungsbaugenossenschaften im Osten geraten zunehmend unter Druck.
Das Altschuldenhilfegesetz stößt den Genossenschaften besonders bitter auf. Denn es bedeutet, Privateigentum, wenn auch gemeinschaftliches, noch einmal zu privatisieren. „Ein erheblicher Eingriff in das verfassungsrechtlich herausragend geschützte genossenschaftliche Wohneigentum,“ so die Hellersdorfer Genossenschafterinnen. Sie sehen keinen Grund, Wohnungen zu erwerben, die von ihnen laut Genossenschaftsgesetz sowieso auf Dauer genutzt werden können.
Seit fast einem Jahr läuft inzwischen die Verfassungsbeschwerde der Hellersdorfer. Lediglich 42 Familien, so Heidemarie Olschewski, Vorstandsvorsitzende der Kiez e.G., wollen ihre Wohnung kaufen. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) geht insgesamt von rund sechs Prozent kaufwilligen Ostberliner Genossenschaftlern aus, die für 73 Quadratmeter durchschnittlich 124 000 Mark ausgeben würden. Die Hellersdorfer, die kaufen würden, seien jedoch lediglich zur Zahlung von 1000 DM pro Quadratmeter bereit.
Wer finanziell in der Lage sei, investierte eher in ein Haus denn in eine Plattenbauwohnung. Schon jetzt bereite es zunehmend Schwierigkeiten, 3-Raum-Wohnungen, die 60 Prozent des Wohnungsbestandes ausmachen, auch nur zu ver-
mieten. Wenn also verkauft werden müsse, träfe dies die lukrativsten Wohnungen, und das könne sich, die Genossenschaft keineswegs leisten.
„In unserem Bestand“, so die Vorstandsvorsitzende, „befinden sich etwa 2 400 Wohnungen. Ein Verkauf würde bedeuten, diesen um rund 350 zu reduzieren. Der Mietenausfall wäre erheblich.“ Der in Aussicht gestellte und Sanierungszwecken des verbleibenden Bestandes zugute kommende Verkaufserlös sei unerheblich, da der Sanierungsbedarf in Hellersdorfer Plattenbauten mit 800 bis 1200 Mark pro Quadratmeter überdurchschnittlich hoch ist.
Auf den 5 200 Wohnungen der Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum in Prenzlauer Berg lastete 1990 eine verordnete Altschuld von 60, 5 Millionen Mark, die infolge der nachträglich festgelegten Ver-
zinsungshöhe zum 31. Dezember 1993 auf 88,5 Millionen Mark geklettert ist. Deshalb müsse nach wie vor eine Aufhebung des Altschuldenhilfegesetzes bzw. seine Novellierung gefordert werden, so eine Sprechergruppe der Genossenschaft. Ihrem Vorstand geht es darum, durch den Verkauf von 900 Wohnungen weitere Verluste zu verhindern. Immerhin verspreche die günstige Citylage der Wohnungen durchaus perspektivische Vorteile für Käufer. Der Haken an der Sache ist jedoch: Finden sich nicht genügend kaufwillige Genossenschafterinnen, werden die Wohnungen Nichtmitgliedern angeboten. Und wieviel dann das Genossenschaftsrecht noch gilt, ob nichtkaufwillige Genossenschafterinnen letztlich gar ohne Wohnraum dastehen können, sei bislang nicht geklärt.
CLARA FELD
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.