Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Die „Mottenburg“ – zeitlos aktuell

Geblättert Ballettwunder Eine Posse um Berlin als künftige Weltstadt, Spekulanten und korrupte Politiker

  • Lesedauer: 2 Min.

Seit einigen Jahrzehnten ist es in den Metropolen Hamburg und Stuttgart gute Sitte, die Ballettomanen mit kunstfertig fotografierten Jahreskalendern zu erfreuen. Schon zum zweiten Mal ist jetzt auch die Staatsoper Unter den Linden mit dabei, wenn es heißt: Bitte blättern Sie in den Tanzwundern unserer Oper.

Die einfühlsame Fotografin Marion Schöne hat mit Ein* Stellungen, die den sich biegenden Körpern wie dem Bühnenraum gerecht werden, Repertoire-Choreographien eingefangen. Vorweg tanzen „DIX oder Eros und Tod“ von dem Marseiller Roland Petit. Als wär's von Dix höchstselbst gemalt: Tiefrot sticht gegen Nachtdunkel; stolz reckt sich das Covergirl, die Ballerina Bettina Thiel als „Anita Berber“, aus dem Ensemble-Reigen. Ist die Inszenierung heftig umstritten, kommt sie im Foto auf Hochglanz uneingeschränkt fabelhaft zur Geltung.

Moderne Kontrapunkte zum romantisch geflügelten Mädchencorps der „Giselle“ - bitterblau dämmern da Trockeneisbomben zu Theaternebel setzen die in Türkis getauchten „Wozzeck-Reflexe“ in der Parochialkirche. Klebt die gestreckte Zehe neben dem Ohr, fühlt sich die Tänzerin erst so richtig wohl, scheint's. Zu studieren sind hier auch, für Insider, die schulbuchgemäßen Positionen der strengen klassisch-russischen Schule, die dem Staatsopernballett das tänzerische Grundvokabular liefert. Und eins, und zwei, und drei, und vier...

Ein bißchen solcher Noblesse, ein so erhabenes Bilderglück sollte man sich fürs traute Heim ruhig leisten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -