Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Pionierleiter wird unerkannt

3 000 Ff ä¥en haben“jetzt i>e§<&f# Be^MtfgiMgsnföglichkeiten

  • Lesedauer: 1 Min.

(ADN). Brandenburg hat die DDR-Abschlüsse als Unterstufenlehrer und Freundschaftspionierleiter für den Teilbereich Hort anerkannt. Das Land handele damit im Vorgriff auf die noch ausstehende Entscheidung der Kultusministerkonferenz, teilte das Potsdamer Bildungsministerium am Donnerstag mit.

Betroffen sind im Land 3 000 Erzieherinnen. Laut Ministeri-

um wird mit der Anerkennung der sozialpädagogische Anteil an der früheren Ausbildung und die darauffolgende Tätigkeit in Schulen, Freizeitbereichen und Horten gewürdigt. Mit der Potsdamer Entscheidung erweitern sich die Beschäftigungsmöglichkeiten für die früheren Unterstufenlehrer und Pionierleiter auf den gesamten Bereich der sozialpädagogischen Ausbildung. Nach

einer Ergänzungsqualifizierung können sie den Titel „staatlich anerkannter Erzieher“ tragen.

Bildungsministerin Angelika Peter sieht durch die Neuregelung einen Schritt getan, um die Schlechterstellung insbesondere der Pionierleiter zu beenden. Dessen ungeachtet entscheide über eine Einstellung natürlich die persönliche Eignung der Bewerber.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.