War Galileo Galilei ein Betrüger?

Provokante Thesen eines italienischen Wissenschaftstheoretikers Von Dr. MARTIN KOCH

Ruhen die Grundfesten der Physik auf gefälschten Meßreihen? Folgt man der Darstellung des jüngst erschienenen Buches des italienischen Wissenschaftshistorikers Federico Di Trocchio, könnte man dies vermuten. Denn nach seinen Recherchen hat bereits Galileo Galilei die Meßreihen zur Beschreibung der sogenannten gleichförmig beschleunigten Bewegung „passend“ gemacht hat. Auch als Robert Millikan die elektrische Elementarladung e ermittelte, ließ er nicht passende Meßwerte einfach weg.

Galileo Galilei gilt als der Begründer der experimentellen Physik. In Physikgeschichten kann man lesen, er habe das „Weg-Zeit-Gesetz der gleichförmig beschleunigten Bewegung“ gefunden, indem er eine blank polierte Bronzekugel eine schiefe Rinne hinunterrollen ließ und jeweils die Zeit maß, die diese benötigte. Hundertmal wiederholte er diesen Versuch, dann hielt er seine Formel für ausreichend gesichert. „Die Sorgfalt und Geni...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.