Verbrennt mich!
Die Bücherverbrennung 1933 und Oskar Maria Graf
Einhundert Tage nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten loderten in allen deutschen Universitätsstädten die Scheiterhaufen. In einem gigantischen Autodafé »wider den undeutschen Geist« ließ Reichspropagandaminister Joseph Goebbels die Werke »entarteter« und jüdischer Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler öffentlich verbrennen. Die meisten Betroffenen waren zu dieser Zeit bereits ins Ausland geflohen; in der deutschen Öffentlichkeit regte sich kaum Protest.
Im Wiener Exil lebte seit einigen Wochen ein deutscher Schriftsteller, dessen Bücher nicht auf dem Index der Verfemten standen. Oskar Maria Graf fand sich zu seinem großen Entsetzen sogar auf der »weißen Liste des neuen Deutschlands« wieder: Alle seine Werke (bis auf seine 1927 erschienene Autobiografie »Wir sind Gefangene«) wurden von den Machthabern des Dritten Reichs ausdrücklich zur Lektüre empfohlen. Vor allem Grafs bayerische Heimatgeschichten mit farbigen Schilderungen des arbeitsreichen, aber durchaus reizvollen Landlebens passten gut in die Blut- und Boden-Ideologie der Nationalsozialisten.
Nur war Graf mit dieser Kategorisierung alles andere als einverstanden: »Ich bin also dazu berufen, einer der Exponenten des "neuen" deutschen Geistes zu sein", stellte er entsetzt fest. »Vergebens frage ich mich, womit ich diese Schmach verdient habe.«
In »Wir sind Gefangene« hatte Graf ein flammendes Bekenntnis gegen den Weltkrieg und gegen die blutige Unterdrückung der Münchner Räterepublik abgegeben. Umso erstaunter war er, dass das neue Regime ihm dieses seinerzeit vieldiskutierte Werk offenbar als Jugendsünde verziehen hatte. Auch ein Zusammentreffen Grafs mit Hitler aus dem Jahr 1923 war für den Schriftsteller allem Anschein nach ohne Folgen geblieben. Damals hatten sich beide in einem Münchner Kaffeehaus zu einem Imbiss eingefunden. Als die Rechnung kam, weigerte sich Graf, das Verzehrte zu bezahlen. Zu Hitler sagte er nur: »Glauben Sie vielleicht, ich hör' mir Ihren Quatsch stundenlang kostenlos an?!« Später begegneten sich Graf, der in unmittelbarer Nähe des Redaktionsgebäudes des Völkischen Beobachters wohnte, und Hitler noch öfter. »Jedesmal fixierte er mich mit seinen bösartigen Augen, als überlege er, was mit mir nach seiner Machtergreifung geschehen solle.« Die Antwort fand er kurze Zeit später im Parteiblatt der Nationalsozialisten. Dort hatte Hitler geschrieben, für Kriegsdrückeberger wie Oskar Maria Graf stehe der Galgen schon bereit.
In Wien sann Graf über eine passende Erwiderung auf die Bücherverbrennung und die Fehlinterpretation seines literarischen Schaffens nach. Er brauchte nur zwei Tage, bis er die richtigen Worte fand. Sie wurden am 12. Mai 1933 auf der Titelseite der »Arbeiter-Zeitung«, des Zentralorgans der österreichischen Sozialdemokratie, unter der Schlagzeile »Verbrennt mich!« veröffentlicht.
Dieser Aufruf enthielt seine ganz persönliche Abrechnung mit den braunen Machthabern, die »versuchen, all das, was von unserer Dichtung und Kunst Weltgeltung hat, auszurotten und den Begriff "deutsch" durch engstirnigstenen Nationalismus zu ersetzen«. Graf prangerte an, dass seine Schriftstellerkollegen Deutschland verlassen mussten, um dem Konzentrationslager zu entgehen. Dagegen versuchten die Nationalsozialisten, ihn für ihre verbrecherischen Ziele zu vereinnahmen und »auf ihre sogenannte "weiße Liste" zu setzen, die vor dem Weltgewissen nur eine schwarze Liste sein kann!« Graf schloss seinen Protest mit den Worten: »Diese Unehre habe ich nicht verdient! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbanden gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!«.
Nachdem Grafs Aufruf fast überall in Europa nachgedruckt worden war, rückten die Machthaber im Reich von dem vormals so Gepriesenen ab. In einer eigens für Graf angesetzten Bücherverbrennung wurden sämtliche Werke des Schriftstellers im Innenhof der Münchner Universität nachträglich verbrannt. Kurz darauf entzogen die Nationalsozialisten Graf die deutsche Staatsbürgerschaft. In Meyers Lexikon, das im Dritten Reich neu bearbeitet wurde, erschien Graf als »kommunistischer Literat, der sich selbst als Kriegsdienstverweigerer bezeichnet«.
Bertolt Brecht würdigte Grafs Protest in seinem 1944 in New York erschienenen Gedicht »Die Bücherverbrennung«. - »Habe ich nicht immer die Wahrheit berichtet in meinen Büchern?«, lässt er Graf zu Wort kommen, »und jetzt werd ich von euch wie ein Lüg...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.