Merkwürdige Handelssitten

„Dawai, dawai, rabota! (Los, los, arbeiten!) - so deutete 1986 UdSSR-Generalsekretär Michail Gorbatschow vor laufender Fernsehkamera die Abkürzung DDR. Etwa zu jener Zeit muß es auch gewesen sein, als der Moskauer Ministerpräsident Ryshkow dem sowjetischen Botschafter in Ostberlin, Wjatscheslaw Kotschemasso w, die Anweisung gab, er solle bei der DDR-Regierung wegen der Lieferung einiger Tausend Tonnen Salzgurken vorstellig werden. Wie Kotschemassow in seinen bei Dietz Berlin erschienenen Erinnerungen schreibt, habe er dies entrüstet abgelehnt, weil er sich schämte als „Vertreter eines solch großen Staates wie der UdSSR“. Die vorgetragenen „Bitten“ aber habe die DDR korrekt erfüllt. Dem Botschafter a. D. zufolge ging es bei diesen „merkwürdigen Dingen“, die sich damals im Handel mit der DDR eingebürgert hätten, um „Lieferungen von Millionen Tonnen Kartoffeln... ganz zu schweigen von Fleisc...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.