Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

UWE MIES

  • Horst Knietzsc
  • Lesedauer: 1 Min.

Sie hoffen, als Gesangsgruppe mit zornigen Liedern einmal groß herauszukommen. Nach Hause zurückkehren möchten sie nicht, sie wollen sich nicht den sozialen Gefährdungen und dem Rassismus aussetzen. Damit haben sie allerdings in Deutschland auch schon ihre Erfahrungen gemacht.

Die. Ansichten darüber, was anregend für den deutschen Spielfilm sein könnte, sind konträr. Das macht die Vergabe des Preises der Deutschen Filmkritik 1995 an den Episodenfilm „Paul Bowles - Halbmond“ von Irene von Alberti und Frieder Schleich deutlich. Ins Bild gesetzt werden die zerbrechende Freundschaft zweier junger Araber in Tanger, eines Kiffers und eines Trinkers; die Flitterwochen eines Paares in Amazonien, die mit der Trennung enden; ein Junge, der am Rande der Sahara als Einzelgänger aufwächst und sich mit einer Giftschlange anfreundet. Bleibt zu hoffen, daß derlei Allerweltsdramen keine Schule machen.

HORST KNIETZSCH

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.