- Brandenburg
- Straßen gesperrt
Love-Parade: Kudamm gehört den Technofans
(dpa/ND). Die vermutlich größte Techno-Party Europas steigt heute auf dem Kurfürstendamm. Rund 200 000 Technofans aus dem In- und Ausland erwarten die Veranstalter zur Demonstration unter dem Motto „Peace on Earth“. Etwa fünf Stunden lang bewegt sich der Zug am Nachmittag vom Wittenbergplatz zum Adenauerplatz und wieder zurück. 35 Wagen sorgen für die Beschallung mit Techno-Musik.
Die Parade war nach ersten Widerständen doch als politische Demonstration genehmigt worden. Andernfalls hätten die Veranstalter das Ereignis ausfallen lassen wollen. Mit dem Senat wurde ein Müllkonzept erarbeitet, uni den Kudamm nach der Demonstration diesmal sauber übergeben zu können. Helfer sollen darauf achten, daß möglichst wenig Müll entsteht. Sponsoren haben dafür gesorgt, daß Wasser in Pfandbechern ausgegeben wird. Auf Flugblätter soll der Umwelt zuliebe verzichtet werden.
In der Nacht bieten sich den Tänzern mehr als 60 Veranstaltungen in den Berliner Clubs. In der Waldbühne wird Techno-Musik mit dem Stummfilm „Goldrausch“ von Charlie Chaplin kombiniert.
Wegen der „Love-Parade“ werden am Samstag Tauentzienstraße und Kurfürstendamm zwischen Wittenbergplatz und Adenauerplatz von 15.30 und 22.00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Auch quer können die Straßen nicht überfahren werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.