»Täglich Brot« für das tägliche Brot

Das Schauspiel Neukölln kann weitermachen

  • Lesedauer: 2 Min.
(ND-Schröter). Nach einigen Problemen mit der Finanzierung, insbesondere beim Engagement neuer Schauspieler, kann das Schauspiel Neukölln im Saalbau Neukölln an der Karl-Marx-Straße 141 nun doch im September sein nächstes Projekt auf die Bühne bringen, teilt Holger Ettel, Sprecher des kommunalen Kulturortes, mit. Vier Schauspielerinnen und Schauspieler gehören ab August zum festen Ensemble, dazu wird ein Gast für das nächste Stück engagiert. Mit dieser Besetzung wird jedoch nicht - wie ursprünglich vor der Sommerpause angekündigt - das Stück »Borscht - Einsatz in Neukölln« zu realisieren sein. Daher spielt das Ensemble ab dem 22. September Gesine Danckwarts »Täglich Brot«. Das Stück zeigt fünf Typen des modernen Werktätigen. Sie reden über Wünsche, Hoffnungen, Sehnsüchte und ihren stressigen Alltag. Gesine Danckwarts Stück charakterisiert diese Menschen in teils banalen Alltagssätzen, die jedoch alles auf den Punkt bringen. In Monologen entlarven ihre Figuren Leere und Ängste hinter der coolen Fassade. Regie führt Rüdiger W. Kunze, Premiere ist am 22. September, 20 Uhr (24. bis 26., 29. und 30.9., 3., 6., 8. bis 10., 13. und 15. bis 17.10., 20 Uhr). Die Karten kosten 10, ermäßigt 8 Euro. Bereits am 28. und 29. August ist das Gastspiel der Theaterkarawane »Dromedar« aus Bosnien-Herzegowina zu erleben. Seit Jahren leistet die Schauspielerin Lisa Schell interkulturelle Theaterarbeit in Bosnien. Mit ihrer Theaterkarawane, die sie mit Jugendlichen aus Brcko nach Sarajevo, Zagreb, Graz, Düsseldorf und Berlin führte, gastiert sie mit ihrem Stück »Kommen und Gehen - doci i otici« im Saalbau Neukölln. Es behandelt Wanderung und Flucht nach Texten von Henning Mankell, Heinrich Heine, Günter Eich, Ivo Andric in deutscher, englischer, bosnisch-serbischer und kroatischer Sprache. Die Vorstellungen beginnen um 16 Uhr. Eintritt kostet 5, erm. 3 Euro. Karten für den Saalbau am U-Bahnhof Karl-Marx-Straße gibt es unter Tel.: 68093779.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.