Ehemalige Palast-Mitarbeiter schreiben an Unesco
(ADN). In einem am Sonntag veröffentlichten Brief an die Unesco hat der Sprecherrat ehemaliger Mitarbeiter des Palastes der Republik den Erhalt und die baldige Wiedereröffnung des Hauses in Berlin gefordert. Die Weltorganisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur wurde aufgefordert, sich gegen den Abriß eines „in Europa einzigartigen Kulturgebäudes“ einzusetzen. Es sei „nicht nachvollziehbar“, daß es die Unesco „unberührt lassen könnte, wenn dieses Gebäude durch staatlich verordnete Nichtnutzung vorsätzlich dem Verfall preisgegeben“ werde.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.