Die Ausstellung „Theater als Geschäft“ im Märkischen Museum ist eröffnet
Vordergründig zu aktuellem Hintergrund präsentiert sich ab heute die neue Ausstellung „Theater als Geschäft“ im Märkischen Museum. Auf 220 Quadratmetern steht hier auf der musealen Bühne, was zur Jahrhundertwende privates Theater in Berlin ausmachte.
Vergleiche drängen sich auf, weil sich heute private Kräfte dem Theater nähern. Die einen gewinnbetont bei Musical, Revue und Kabarett, andere in der freien Szene. So ist die Ausstellung ein Denkangebot. Wer sie besucht, bekommt Gelegenheit, seine Schlüsse zur ak-
tuellen Kulturpolitik historisch zu untermauern, sein Blickfeld zu erweitern, seine Urteilsfähigkeit zu schärfen.
So charakterisiert es Dr Ruth Freydank, die das Projekt vorbereitete und dazu ein Buch gleichen Titels in der Edition Hentrich herausbrachte, in
Satire auf die Situation des Berliner Theaters der Jahrhundertwende von P. Kraemer, Karikatur für Bühne und Brettl, 1903 Stadtmuseum/Repro: Lehmann
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.