Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Dienstleistungswürfel an der Dolgenseestraße im neuen Outfit

  • Lesedauer: 2 Min.

Die vertraute Würfelform ist geblieben, ansonsten erinnert beim „Dolgensee-Center“

kaum noch etwas an seine DDR-Vergangenheit. Binnen sieben Monaten wurden die beiden Dienstleistungswürfel an der Lichtenberger Dolgensee-/Ecke Mellenseestraße auf das getrimmt, was sich heute eben „Center“ nennt. Im Inneren total entkernt, technisch modernisiert und neu aufgebaut, wird man jetzt in der einstigen Klubgaststätte „Drushba“ nicht mehr plaziert, sondern durch die Regal-Schluchten eines Lebensmittel-Discounters geschleust.

„Wir wollten den Gebäuden ein neues Erscheinungsbild geben, ohhe'die Erinnerungen zu

verdrängen , erklärt Bernd Mehmel von der Dolgensee-Center GbR das Konzept. Das vielfältige Dienstleistungsangebot sollte erhalten und ergänzt werden. So finden sich in den Gebäuden auch heute wieder Jugendclub, Friseur, Drogerie, Restaurant und Blumenladen, dazu Reisebüro, Fleischer, Bäcker, Arztpraxen und Möbelladen. Die Zahl der Arbeitsplätze hat sich von ursprünglich 100 auf 160 erhöht. Geplant sind die Eröffnung eines Tagescafes voraussichtlich im Januar und einer Bowlingbahn im Untergeschoß. Eine chemische Reinigung REWA-TEX soll einziehen.

Acht Millionen Mark investierte die GbR in Gestalt zwei-

er Münchner Architekten, die den Komplex 1993 von der Treuhand erwarben, bisher in das Projekt. Doch soll das erst der Anfang der Center-Metamorphose sein. In zwei weiteren Bauabschnitten sind zweigeschossige Ladenpassagen bis an die Mellenseestraße heran geplant, womit sich die bisherige Bruttogeschoßfläche auf 27 500 Quadratmeter verdoppeln wird. Im April sollte dafür schon der Architektenwettbewerb ausgelobt werden, doch dem Bezirksamt erscheint das Ganze eine Nummer zu groß. Jetzt soll erst ein Gutachten den Bedarf klären.

Die Investoren hoffen, mit dem ersten Bauabschnitt in etwa-einem Jahr beginnen zu

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -