Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Gruß an die Stadt: „Guten Tag, Riesin!

Der Schweizer Schriftsteller Robert Walser aß und trank bei Aschinger

  • Lesedauer: 3 Min.

er als Vorzug -, ist „jeder Bettler, Gauner, Unhold hier Mitmensch, muß als zugehörig in der Menschenmasse geduldet werden.“ Und abends begann hier ein „Geldauswerfen“, wie es sich selbst eine dichterische Phantasie nur mühselig vorstellen konnte. Scharf fühlte er die „gewisse Kälte“ in Berlin W., das er in drei Teile gliederte: den alten, den mittleren um die Gedächtniskirche, den er „den nettesten“ fand und den neuen Westen.

Er benannte den Grund der Kälte: Die dort herrschende Geschäftswelt. Wer Geld verdienen muß, hat keine oder wenig Zeit, „sich auffallend schön zu benehmen“, deshalb herrscht eine „rauhe, abfertigende Tonart“ Die Armut

scheint in andere Viertel hinausgeschoben. Dort verkehrte Walser in Kneipen und kleinen Cafes, besonders gern bei Aschinger, jenen aus Süddeutschland importierten Restaurants neuen Stils. „Ein Hel-

les bitte“, bestellt ganz sachgemäß der Schweizer, man kennt ihn hier, mit dem Glas geht er zum Tisch, wo „Gabeln, Messer, Brötchen (frei zu nehmen), Essig und Öl“ sind. Der so geweckte „Eßgedanke“ treibt vorwärts. Walser läuft zu dem „blau-weiß gestreiften Schnittwaren Fräulein“, sucht aus, trinkt wieder ein Helles

und ißt genußvoll. Der Autor hat genau bemerkt, „bei Aschinger gewöhnt man sich rasch einen Eß- und Trink-Vertraulichkeitston an.“ Man guckt ungeniert den anderen zu, die ebenso hingegeben essen, trinken, schwatzen. Amüsiert sieht er, „wie nach Wurstbrötchen und italienischen Salaten geangelt wird“ Doch auch dieses: Eine feine Dame „spießt ihr Kaviarbrötchen an zwei Fingern auf Der Autor trinkt ein weiteres Helles und läßt sich ein „neues Eßzauberstück“ geben. Diesmal ist es „ein Brotbett mit einer schlafenden Sardine drauf, die auf „Butterlaken“ liegt.

Bei Aschinger wird man eben angeregt, seine Phantasie zu beflügeln. Was für Walser

nicht nur als Schreiber, sondern überhaupt wichtig war, denn er lebte immer in äußerster Armut und Anspruchslosigkeit, erhielt schäbige Honorare, Ablehnungen und Demütigungen genug. Und noch ein Seltenes und Gutes fand er bei Aschinger: Man kann stundenlang am Fleck stehen, und keiner findet das auffällig.

Für Robert Walser war die Prosa “Alltagsvertiefungsstück“, und er nannte seine Feuilletons „im Stil kleiner Teigwaren“ geschrieben. Mehrere in Berlin verfaßte Romane und Stücke hat er zerrissen. Er schlug sich durch, indem er kleine Sachen, jene „Mikrogramme“, für Zeitungen und Zeitschriften fabrizierte, so für Jakobsohns „Schaubühne“,

Hardens „Zukunft“, die „Neue Rundschau“

1913 verließ er ohne Hoffnung auf Anerkennung und Lebensmöglichkeit als Schriftsteller Berlin. Ein berühmter Theatermann, der später in Hollywood Erfolg hatte, fertigte ihn so ab: „Walser, Sie haben als Commis begonnen und werden immer Commis bleiben!“

1929 begab sich Walser in der Schweiz in eine Nervenheilanstalt und blieb interniert bis zu seinem Tode 1956. Von seinen 1000 Prosastücken bieten zwei Bände, die 1978 im Aufbauverlag erschienen, eine Auswahl, darunter manches Berlinische. Herausgegeben und kommentiert hat Anne Gabrisch die Walserschen Texte.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.