Chronologie eines blutigen Konflikts

Die Kaukasusrepublik Tschetschenien nutzte die Wirren beim Zerfall der Sowjetunion im Herbst 1991 zur Unabhängigkeitserklärung, die von Moskau nicht anerkannt wurde. Ab Sommer 1994 verstärkte sich der Druck auf die tschetschenische Führung. Ende November scheiterte der von Rußland unterstützte Versuch der Opposition, Präsident Dshojar Dudajew gewaltsam zu stürzen. Seither sind unabhängigen Schätzungen zufolge mehr als 30 000 Menschen ums Leben gekommen.

9. Dezember 1994: Präsident Jelzin weist die Regierung an, die Konfliktparteien in Tschetschenien mit allen Mitteln zu entwaffnen. 11. Dezember: Etwa 40 000 russische Soldaten marschieren in Tschetschenien ein. 19. Januar 1995: Drei Wochen nach Beginn des Sturms auf Grosny nehmen die Truppen den zerstörten Präsidentenpalast ein. 6. März: Die russischen Streitkräfte kontrollieren Grosny nach eigenen Angaben vollständig. 8. April: Bei der Eroberung des Dorfes Samaschki verüben russische...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.