• Ratgeber
  • Verspätete Zuteilung des Bausparvertrags

So vermeiden Häuslebauer die teure Zwischenfinanzierung

Die Finanzierung per Bausparvertrag ist nur selten eine Punktlandung. Das Problem: Nur die wenigsten Bauherren schaffen es, den Vertrag genau zu dem Zeitpunkt in die Zuteilung zu bekommen, zu dem der erste Spatenstich oder die Unterzeichnung des Kaufvertrags ansteht. Häufig wird die aus angespartem Guthaben und Bausparkredit bestehende Bausparsumme schon gebraucht, bevor das Vertragsziel erreicht ist. Kein Drama, denn die Bausparkassen halten hierfür spezielle Zwischenfinanzierungskredite bereit. Es gibt die Vertragssumme einfach vorab auf Pump. Bei Zuteilung des Bausparvertrags wird der Überbrückungskredit später auf einen Schlag getilgt. Anschließend ist ganz normal das Bauspardarlehen zurückzuzahlen. Aber die komfortable Lösung hat einen Haken: Vor allem bei längerfristigen Zwischenfinanzierungen verteuert sich die Gesamtfinanzierung erheblich. Denn während für den Zwischenkredit marktübliche Zinsen zu zahlen sind, bekommt der Bausparer für das beliehene Guthaben nur einen deutlich geringeren Ansparzins. Die Spanne geht voll auf seine Kosten. Und das natürlich umso mehr, je länger die Zwischenfinanzierung dauert. Allerdings ist das kein unentrinnbares Schicksal. Vertragsinhabern bieten sich mehrere Optionen, eine Zwischenfinanzierung zu vermeiden oder zumindest deren Dauer deutlich zu verkürzen. · Die einfachste Lösung: Der Bausparvertrag wird gekündigt. Dann fließt nach einer Frist von sechs Monaten das angesparte Guthaben zurück. Das Bauspardarlehen ist in diesem Fall jedoch verloren. Als richtige Wahl bietet sich eine Kündigung immer dann an, wenn es im Zinstief normale Hypothekenkredite zu ähnlich günstigen oder sogar noch besseren Konditionen als das Bauspardarlehen gibt. Der Vertragsausstieg hilft dann sogar noch Kosten sparen. · Soll der Bausparkredit auf jeden Fall in die Finanzierung eingebunden bleiben, lässt sich die Vertragszuteilung durch eine Ermäßigung der Bausparsumme beschleunigen. Die Summe wird dabei so reduziert, dass das notwendige Mindestsparguthaben erreicht ist. Liegt zum Beispiel das Guthaben eines 50000- Euro-Vertrags, der mit mindestens 50 Prozent anzusparen ist, erst bei 20000 Euro, wird die Vertragssumme auf 40000 Euro gesenkt. Der Darlehensanspruch sinkt zwar von 25000 Euro auf 20000 Euro, bleibt aber - im Gegensatz zur Kündigung - zum großen Teil erhalten. Hat der Vertrag bereits die Zielbewertungszahl erreicht, fließt der Zuteilungsbetrag in wenigen Monaten. Soweit die Tarifbestimmungen keine Sperrfrist oder eine nachteilige Neuberechnung der Bewertungsziffer vorsehen. Denn dann kann trotzdem eine Zwischenfinanzierung nötig werden. · Als Alternative zur Vertragsreduzierung bieten viele Bauspartarife die Option, Teilbausparsummen zu bilden. Hierbei wird die Vertragssumme zum Beispiel in zwei Verträge geteilt. Das Ziel: Einer davon soll möglichst schnell in die Zuteilung kommen. Der andere wird langfristig weiter bespart, etwa als Finanzierungsreserve für spätere Renovierungen. Das funktioniert aber nur, wenn bei der Teilung das gesamte Ansparguthaben auf einen Teilvertrag geschoben werden kann. Außerdem sollte die Bewertungsziffer neu berechnet werden, und zwar ohne Abschläge auf Basis der Teilbausparsumme. Nur dann winkt eine schnelle Zuteilung. Flexible Bauspartarife bieten den Abruf von Teilbausparsummen auch ohne formelle Vertragsteilung. Bauherren sollten dabei aber genau ins Kleingedruckte schauen. Bei frühzeitigem Abruf drohen in der Regel nämlich hohe Tilgungsraten und ein steigender Kreditzins. Doch die oben genannten Optionen stellen nur die zweitbeste Lösung dar. Wer solche Verlegenheitsaktionen vermeiden will, sollte seinen Bausparvertrag gezielt steuern und laufend an veränderte Bedingungen anpassen. Dabei gelten folgende Grundregeln: · Optimal ist es, wenn der Bausparvertrag zum geplanten Finanzierungstermin gleichzeitig das Mindestguthaben, die Mindestlaufzeit und die Zielbewertungszahl erreicht. Zu hohe Einzahlungen sind nicht nur unnötig, sondern reduzieren bei den meisten Tarifen sogar den Darlehensanspruch. · Steht der Finanzierungszeitpunkt bei Vertragsabschluss nicht fest, sollte mit einer kleinen Bausparsumme gestartet werden. Kleine Verträge lassen sich mit geringerem Geldaufwand schneller zur Zuteilung bringen. Steigt der Finanzierungsbedarf oder verzögern sich die Pläne, kann der Vertrag aufgestockt werden. · Profi-Bausparer steuern ihre Verträge konsequent auf den Zieltermin hin. Die richtigen Sonderzahlungen zum richtigen Zei...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

- Anzeige -
- Anzeige -