Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Zur Ost-Mentalität

  • Lesedauer: 2 Min.

Zu »Transformierter Ossi noch nicht in Sicht« von Renate Liebsch (ND vom L/2. März):

Der Erkenntniszuwachs der Soziologie zur Spezifik ostdeutscher Mentalität ist unverkennbar Zurück bleiben die Aussagen zu den Ursachen dieser Mentalität:

Einige Soziologen sehen »traditionalistische Werthaltungen« wie »protestantisches Arbeitsethos« als Ursache. Dieser Rückgriff bis tief in die Vergangenheit läßt, falls zutreffend, die DDR-spezifischen Grundlagen (Ursachen) offen. Warum schätzen ostdeutsche eine »sinnvolle Arbeit« stärker? Eine Antwort: Weil sie stärker nach sozialer Sicherheit streben. Zu DDR-Zeiten sahen sie aber soziale Sicherheit als gegeben an und hielten sie für selbstverständlich. Die gegebene Sicherheit war also die Bedingung, in der Ar-

beit weitergehende Sinninhalte zu suchen und zu finden. Die hohe Wertschätzung der Arbeit der Ostdeutschen schon zu DDR-Zeiten kann also keineswegs ausschließlich als Ausdruck ihres Sicherheitsstrebens gewertet werden. Nach den soziologischen Untersuchungen konnten die Ostdeutschen mehr als Westdeutsche im Arbeitsprozeß solche Wertaspekte realisieren wie »Kommunikation, Selbstverwirklichung, Gleichberechtigung, Autonomie, Teilhabe an und Mitgostaltung von gesellschaftlichen Prozessen«. Was war ursächlich?

Sucht die Soziologie die Ursachen nicht in den DDR-spezifischen Verhältnissen, so wird sie sie nicht finden. Geht es um ernsthafte Maßnahmen, dem beklagten Werteverfall entgegenzuwirken, muß man die Ursachen der (positiven) Werte zwecks Förderung kennen, gleich ob die Werte in Ost-oder Westdeutschland gewachsen sind. Andernfalls bleibt nur Gesundbeterei.

Kay Müller 23974 Boiensdorf

Die Redaktion behält sich das Recht sinnwahrender Kürzungen vor

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -