- Brandenburg
- Brandenburg
Wie ein Experiment zur Institution wurde
Seit 50 Jahren lernen in Königs Wusterhausen Blinde und Sehbehinderte
Als Karl Heinz Zander im Jahre 1951 in Neuemühle bei Königs Wusterhausen eingeschult wurde, waren Improvisationskünstler gefragt, denn die gerade eröffnete Blindenschule war wohl eher als ein Experiment anzusehen. Es fehlte an allem, außer am Elan und an einer heute legendär anmutenden Einsatzbereitschaft der jungen Erzieher und Lehrer.
Einige von ihnen waren am vergangenen Wochenende mit dabei, als sich anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Schule für Blinde und Sehbehinderte Königs Wusterhausen hier rund 160 ehemalige Schüler trafen. So auch die damals 17-jährige Erzieherin Rosemarie Schwarzkopf. Viele Jahre hatte sie das Schulinternat geleitet. Nur selten musste sie bei der Wiedersehensfeier nach dem richtigen Namen suchen. Sie kennt ihre Jungs und Mädchen alle noch, auch wenn aus ihnen inzwischen reifere Damen und Herren geworden sind. Die meisten haben ihren Lebensweg gemeistert.
Hatte die Schule 1951 auch als Experiment begonnen, so etablierte sie sich doch schon bald. 1952 zog sie um von Neuemühle in die historischen Gebäude des ehemaligen Heimes für Blinde, das im Jahre 1901 in Königs Wusterhausen eröffnet worden war. In der DDR war die Blindenschule die einzige Einrichtung, die Blinde und später auch Sehbehinderte zum Abitur führte. Juristen, Sprachwissenschaftler, Historiker, Musiker, Pädagogen Informatiker und Physiotherapeuten, das sind wohl die am häufigsten vertretenen Berufgruppen unter den Absolventen. Nach der Wende wurden die Gebäude gründlich saniert und auf das Modernste ausgestattet.
Es gibt zwar deutschlandweit inzwischen rund 50 Schulen, die speziell auf die Bedürfnisse für Blinde und Sehschwache zugeschnitten sind, doch bleibt Königs Wusterhausen neben einer Einrichtung in Marburg die einzige Schule, die bis zum Abitur führt. Zumeist kommen die Schüler aus den neuen Bundesländern. Doch der gute Ruf von Königs Wusterhausen führte dazu, dass inzwischen auch der eine oder andere aus den alten Bundesländern nach Brandenburg kommt, um hier sein Abitur abzulegen. Derzeit lernen rund 150 Schüler von...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.