»Weltenwanderer« an der Wilhelmsaue

Der Indonesier FauZie As'Ad stellt bei Abadi aus

  • Anouk Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.
In seinem Werk verbindet sich Asien mit Europa, persönliches mit politischem: Der Künstler FauZie As'Ad stammt aus Indonesien und lebt seit 1995 in Liechtenstein, hat seine Wahlheimat aber nicht zum Exil gemacht, sondern arbeitet auf beiden Kontinenten. »Weltenwanderer« heißt denn auch die Ausstellung in der Galerie Abadi in Wilmersdorf - ein passender Titel für die Arbeiten des umtriebigen Künstlers, der auch stilistisch asiatisches und europäisches mixt. Zum dritten Mal zeigt die Galerie, die im vergangenen Jahr von Prenzlauer Berg nach Wilmersdorf umgezogen ist, Werke des Künstlers. Hauptsächlich sind das farbenprächtige, auf den ersten Blick fröhlich anmutende Bilder sowie zwei kleine Skulpturen, denn der 36-Jährige ist ein ebenso guter Maler wie Bildhauer. Bisheriger Höhepunkt seines Schaffens ist der »Weltaltar für Frieden und Freundschaft« im südchinesischen Changchun, eine monumentale Skulpturengruppe von vier jeweils drei Meter hohen Granitstelen um einen Lebensbaum. Auch in Vaduz, der Hauptstadt Liechtensteins, steht eine große Plastik des Künstlers. Seinen hohen internationalen Rang bezeugt die Tatsache, das er bereits zur größten Skulpturen-Triennale der Welt eingeladen wurde, die nächstes Jahr im schweizerischen Bad Ragatz stattfinden wird. Die beiden kleinen Marmorplastiken in der Galerie Abadi sind geprägt von der für As'Ad typischen Vereinigung von architektonischer Strenge und organischen Strukturen. Auch in seinem zeichnerischen Werk fließen westliches und östliches, Tradition und Moderne ineinander. Erdige Rottöne, tiefes Blau, Smaragdgrün und leuchtendes Gelb erinnern an die Landschaft in Süd-Java, den Herkunftsort des Künstlers. Auf den satten Farbflächen, die zuweilen wie Batik wirken, sind Figuren und Gegenstände zu erkennen. Wiederkehrende Motive sind Lebensbaum, Leiter und Boot, Symbole für positive Energie, Fortschritt und geistige wie körperliche Bewegung. Vor allem das Boot, das auf fast allen Bildern auftaucht, steht für As'Ads Pendeln zwischen den Kulturen. Auch auf Comic-Elemente wie Kästchen und Gedankenblasen hat der Künstler zurückgegriffen und unterstreicht diesen Eindruck noch durch die winzig kleinen, piktographischen Schriftzeichen, die vom Rand her in die Bilder vordringen. Lesen kann man die teils lateinisch, teils chinesisch scheinenden Zeichen jedoch nicht, der Sinn der Bilder ist durch Farbanordnung und Motive zu entschlüsseln. Freude am Leben und an der Bereicherung, die im Pendeln zwischen zwei Kulturen liegt, lassen sich da herauslesen, aber auch die Auseinandersetzung mit Politik und Religion. »Das letzte Boot von Borneo« zum Beispiel kritisiert die simplen Zuschreibungen der westlichen Welt zum »bösen« Islam, in »Geschlagene Krieger« hat sich der Künstler, selbst Moslem, mit den fundamentalistischen Strömungen seiner Religion beschäftigt. Bis 21.5., Di.-Fr. 14-19, Sa. 11-16 Uhr; Galerie Abadi, Wilhelmsaue 137, Wilmersdorf

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.