- Sport
- NORDISCHE KOMBINATION
Manninens fünfter Sieg
Oberwiesenthal: Deutsche Aktive weiter zweite Wahl
Die deutschen Kombinierer springen und laufen auch in der zweiten Hälfte des Weltcups der Weltspitze hinterher Beim Auftakt zum Deutschland-Grand-Prix in Oberwiesenthal kam am Dienstag der Klingenthaler Ralf Adloff als bester Teilnehmer des Quintetts des Deutschen Ski-Verbandes auf Platz 15. Im Ziel des 7,5 km-Sprints hatte der 24jährige Aufsteiger aus dem B-Weltcup 1.35 Minuten Rückstand auf Sieger Hannu Manninen (Finnland), der bereits seinen fünften Saisonerfolg vor dem Norweger Kennth Braaden und seinem Landsmann Samppa Lajunen feierte und damit seine Spitzenposition im Gesamtweltcup weiter ausbaute. Manninen ist nun auch Favorit auf den Deutschland-Grand-Prix, der nach den Stationen Schonach und Reit im Winkl vergeben wird.
»Persönlich bin ich mit dem 15. Platz ganz zufrieden. Vielleicht war sogar mehr möglich, aber mein Ski lief nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe, und außerdem
behinderte mich eine leichte Erkältung. Aber für den Anfang war es ganz gut. Jetzt habe ich die halbe WM-Norm und nun will ich auch zu den Weltmeisterschaften«, sagte Adloff, der als Nicht-Kaderathlet die höher eingestuften anderem DSV-Kombinierer in den Schatten stellte. Bundestrainer Hermann Weinbuch haderte wieder einmal mit seinen Schützlingen. »Alles wie gehabt: Wir haben mentale Probleme. Wenn wir wenigstens einmal das rüber bringen könnten, was wir im Training zeigen. Die Jungs sind wesentlich stärker, als es die bisherigen Weltcupresultate aussagen. Uns fehlt einfach einmal ein Erfolgserlebnis.«
Endstand: 1. Maiminen (Fin) 93,5 m/19-49,7 min, 2. Braaden (Nor) 96,5/1,3 s zur., 3. Lajunen (Fin) 92,5/34,3, 4. Hartmann (Schweiz) 91/49,2, 5. Lundberg 87,5/54,4, 6. Vik (beide Nor) 87/55,3; 15. Adloff (Klingenthal) 89/1:35,1, 23. Gaiser (Mitteltal) 89/1:56,6, 25. Koch (Zella-Mehlis) 89/1:57,4, 34. Ackermann (Oberhof) 81/2:16,0, 37 Deimel (Winterberg) 88/2:23,2.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.