Tatort »Tatort«: Strafanzeige wegen Schleichwerbung
Griefahn (SPD) nimmt ARD in Schutz und kritisiert Privatsender
Köln/Berlin (epd/ND). Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat Strafanzeige wegen Betrugs und Untreue gegen einen früheren Geschäftsführer der TV-Produktionsfirma Colonia Media gestellt. Wie Sendersprecher Oppers am Dienstag bestätigte, gebe es den begründeten Verdacht, dass in mehreren »Tatorten«, die Colonia Media im Auftrag für den WDR hergestellt habe, illegale Schleichwerbung untergebracht worden sei. Die TV-Produktionsfirma habe daran aber nicht verdient, so der Sender, sondern im Gegenteil wegen dieser unerlaubten Nebengeschäfte einen finanziellen Verlust in Höhe von 109 000 Euro zwischen Januar 2002 und Mai 2005 erlitten.
Interne Nachprüfungen erbrachten laut WDR, dass es in den Münsteraner »Tatort«-Folgen »Der dunkle Fleck« und »Fakten, Fakten« Produktplatzierungen gegen Entgelt gegeben habe. Gezahlt hätten die Landesbausparkasse LBS und die LVM Versicherungen. Zusätzlich sei eine Weizenbier-Marke in der Folge »Der dunkle Fleck« platziert worden. Bei zwei weiteren »Tatorten« habe die Colonia Media finanzielle Zuwendungen von Dritten eingestanden.
Die Vorsitzende des Medienausschusses des Bundestags, Monika Griefahn (SPD), sieht in den ständigen Werbeunterbrechungen der Privatsender eine Ursache für die Schleichwerbung in der ARD. Die Zuschauer hassten inzwischen Werbung, die Sendungen unterbreche, sagte Griefahn.
Christina Marx von der Gesellschaft Public Relations Agenturen e. V. betonte, für die Mitgliedsagenturen des Interessenverbands gelte die klare Trennung zwischen Redaktion und Werbung. Andererseits gebe es klare Richtlinien im Rundfunkstaatsvertrag, wonach Product-Placement aus programmatisch-dramaturgischen Gründen erlaubt sei. Die Übergänge seien »manchmal fließend«, räumte Marx ein. »Wer will schon immer genau sagen, wann eine Produktnennung oder -abbildung redaktionell notwendig ist und wo die Werbung anfängt?«, fügte die PR-Managerin hinzu. Wenn wie bei der Bavaria Film jedoch Geld gezahlt...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.