Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Protest in Norwegen gegen neue Strategie

Rolle als »selbst ernannte Weltpolizei« verurteilt

  • Lesedauer: 1 Min.

Oslo (dpa/Reuters/ND). Der Vorsitzende des norwegischen Komitees zur Vergabe des Friedensnobelpreises, Francis Sejersted, hat sich gegen die neue NATO-Strategie gewendet, die das westliche Verteidigungsbündnis im April verabschiedet hatte. Zusammen mit 500 weiteren Persönlichkeiten aus Norwegen unterzeichnete er eine Erklärung, in der gegen die Rolle der NATO »als selbst ernannte Weltpolizei« protestiert wird. Militäraktionen könnten jetzt ohne Billigung der UNO begonnen werden. Dies führe zu einer weiteren Schwächung der UNO, widerspreche der UN-Charta und werfe gravierende Fragen zum internationalen Recht auf, heißt es. Sejersted, der als politisch konservativ und NATO-freundlich bekannt ist, erklärte am Freitag bei einer Presse-

konferenz in Oslo: »Von jetzt an kann jeder der Feind der NATO sein. Welche Garantien haben wir, dass diese Macht nicht missbraucht wird?« Die neue NA-TO-Strategie sieht unter anderem vor, Bedrohungen für ein »sicheres euro-atlantisches Umfeld« abzuwehren. Sie lässt dabei offen, wo die Einsatzorte der Zukunft liegen könnten.

Nach dem Ende der NATO-Mission in Albanien zur Rückführung von Flüchtlingen nach Kosovo hat die Allianz erneut Soldaten in Albanien stationiert. »Die neue NATO-Mission wird die Versorgungsrouten und Kommunikationsverbindungen zwischen Albanien und Kosovo schützen«, so der Oberkommandierende, der italienische General Piero Frisone, in Tirana.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.