- Ratgeber
- Hauswartkosten
Gehören auch Umsatzsteuern zu den umlagefähigen Betriebskosten?
Gerhard S., Dresden
Ist ein Hauswart beim Vermieter angestellt, sind keine Umsatzsteuern zu zahlen. Ist er aber bei einer gewerblichen Hausverwaltung oder bei einem anderen Dienstleister beschäftigt, sind Umsatzsteuern zu entrichten. Diese Steuer hat die Hausverwaltung als Dienstleistungsbetrieb für ihre Tätigkeit abzuführen.
Die bei ihr beschäftigten Hauswarte verrichten für sie einen Teil der gewerblichen Tätigkeit. Auch bei anderen Dienstleistungsfirmen z. B. für Grünpflege, Gebäudereinigung usw. fallen solche Steuern ebenfalls an. Sie werden in den Rechnungen für die betreffende Hausverwaltung oder für den Vermieter als Mehrwertsteuer mit berechnet. Soweit es sich dabei um umlagefähige Betriebskosten handelt, werden diese dann mitsamt der Steuer auf die Mieter umgelegt.
Sollte es zur Erhöhung der Mehrwertsteuer kommen, wie das während der Wahlen erklärt wurde, erhöhen sich bei manchen Positionen damit selbstverständlich auch die Betriebskosten.
Der kostengünstigste Hausmeisterdienst ist derjenige, der von vermietereigenen Kräften ausgeführt wird, weil dafür keine Steuern oder Gewinnspannen anfallen.
Mieter, die sich für Hausmeisterkosten interessieren, können verlangen, Einblick in die Preiskalkulation und die Tätigkeitsmerkmale und -nachweise beim Vermieter oder dessen Verwalter zu nehmen. Dann lässt sich feststellen, ob es Anhaltspunkte für unberechtigte, nicht umlagefähige Kosten bzw. für unwirtschaftliches Verhalten gibt. Kosten für Instandhaltung, Reparaturen oder Verwaltertätigkeit sind nicht umlagefähig. Die Prüfung erfordert einige Sachkenntnis. Mitgliedern eines Mietervereins stehen dort Experten für solche Prüfung kostenlos zur Verfügung. H. K.
Literatur: »Betriebskostenkommentar« von Eisenschmid, Rips und Wall, DMB-Verlag 2004, Seiten 365 bis 377 Rdn. 15 und 35. Dies kann beim Mieterverein auch eingesehen werden
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.