Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Lob dem Ehrenamt

  • Rainer Funke
  • Lesedauer: 2 Min.

Alle tun es in der Freizeit, ohne Aufsehen, oft mit wenig Rücksicht auf sich selbst und immer für nichts oder für ein nur geringes Entgelt, das meist nicht einmal die Auslagen deckt - sie frönen einem Ehrenamt. Mancher Sportsmann übt mit jungen Leuten, Polizisten helfen bei der Verkehrserziehung, Feuerwehrleute beim

Brandschutz, die Amateure unter ihnen rücken aus, wenn es im Kiez brennt, wieder andere Berliner sind als Natur-, Tier-, Katastrophenund Umweltschützer aktiv oder machen sich anderswo nützlich.

Wenn Verwaltungen und Ämter nicht willig oder nicht votent sind, wenn es an öf-

fentlichen Finanzen fehlt oder nichts zu verdienen gibt, etwas aber doch getan werden muss oder sollte, dann ist's die Stunde des Ehrenamtes. Viele Vereine oder Projekte könnten gar nicht existieren, wenn es den bereitwilligen Bürger nicht gäbe. In diesem Sinne wäre dem Ehrenamt zu huldigen. Innensenator Eckart Werthebach (CDU) tat es gestern, indem er Medaillen an gut 150 tatkräftige Berliner verlieh.

Wo so viel engagierter Bürgerfleiß daher kommt, ist die Politik immer auch versucht, ihn zu missbrauchen. Etwa den Freiwilligen Polizeidienst (FPD), der vor kurzem noch Freiwillige Polizeireserve (FPR) hieß und umbenannt wurde, weil sie Waffenschmuggler wie Rechtsextremisten und andere Kriminelle anzog. Die Mitglieder müssen auf Grund mangelnder Ausbildung und geringfügiger Kompetenzen auch immer nur die Polizei rufen, wenn die ordnende Hand ge-

braucht wird. Gestern hätschelte der Innensenator dennoch Mitglieder des Hilfssheriff-Vereins mit goldenen und silbernen Ehrenzeichen.

Wird hier vielleicht fleißiges, aber kaum sinnvolles und eher uneffektives Tun gelobt? Manche Medaille meint das Amt, nicht den Amtsträger, was gelegentlich ungläubiges Staunen und Heiterkeit hervorruft. Oder weiß jemand von Verdiensten des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) um die Raumfahrt? Gestern jedenfalls wurden dieselben von russischer Seite mit der Gagarin-Medaille gewürdigt.

Aber gut, der Diepgen trägt ja auch als FPR-Mitglied das Ehrenzeichen der Polizeireserve, obwohl er noch nie einen Park bewacht hat. Also muss er auch nicht extra auf den Mond. Manches Amt liefert Medaillen inklusive. Die meisten Ämter ehrenhalber nicht. Dafür sei gedankt.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -