- Politik
- Person
Hinterwäldler
Norbert Geis geht zwangsweise in den politischen Ruhestand
»Ich hätte gern gewonnen. Obwohl das Mandat schon eine Last war, habe ich sie gern getragen. Warum lasst ihr Deutschland nicht den Deutschen? Wenn der Papst es anerkennt, dann reicht mir das als guter Katholik. Aber ich bin dagegen, dass die Ehe entwertet wird. Es dürfte wohl im Interesse des Herrn Gauck selbst sein, seine persönlichen Verhältnisse so schnell als möglich zu ordnen. Die Bevölkerung sieht doch auf Anhieb den Unterschied zwischen der Verbindung in der Ehe und der zwischen Mann und Mann. Die Aufdringlichkeit, mit der sich Schwule in der Öffentlichkeit prostituieren, kann ich nicht ertragen.
Es geht nicht darum, dass es Juden oder Bolschewiki waren, sondern gottlose Menschen und Verbrecher. Wenn die Kriminalität aber weiterhin steigt, muss man sich neue Mittel und Wege überlegen, um sie in den Griff zu bekommen. Dazu gehört auch die Überlegung, ob nicht ein Ausgehverbot auf öffentlichen Straßen und Plätzen sinnvoll wäre. Ich bin dafür, dass wir einen potenziellen Aggressor, einen Terroristen, natürlich liquidieren können müssen. Ein Gefährder muss hinter Schloss und Riegel. In diesem Fall ohne Prozess.
Es ist eine zutiefst gegen den Menschen gerichtete Gesinnung, wenn durch das Asylrecht die Menschheit durcheinandergewirbelt wird. Dann wird in Deutschland eben wahrscheinlich in absehbarer Zeit nicht mehr die deutsche Kultur die dominante sein, sondern die islamische. Das ist ein großes Problem und kann nur dadurch gelöst werden, dass wir Deutsche wieder mehr Kinder haben und unsere Religion ernster nehmen.«
Norbert Geis (CSU) lieferte das Material für diese Zitatcollage. Am Montag wurde er nach 27 Jahren als Bundestagsabgeordneter nicht wieder als Kandidat für seinen Wahlkreis Aschaffenburg bestätigt. Volker Beck, Parlamentarischer Geschäftsführer der grünen Bundestagsfraktion, quittierte den unfreiwilligen Ruhestand: »Seine schrulligen, schrillen und oft menschenverachtenden Thesen ließen seine Gegner immer als Inkarnation des gesunden Menschenverstandes erscheinen.« Entscheiden Sie selbst.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.