Kipping für Obergrenze bei Nebeneinkünften
Opposition macht Druck für mehr Transparenz / Spitzenverdiener der Union gegen Veröffentlichung genauer Beträge
Derzeit müssen Abgeordnete ihre Nebeneinkünfte in drei Stufen angeben: von 1.000 bis 3.500 Euro, bis 7.000 Euro und mehr als 7.000 Euro. Für die Piratenpartei ist das nicht ausreichend. Ihr Vorsitzender Bernd Schlömer forderte in einem Gastbeitrag in der „Bild", dass „die Nebeneinkünfte von Abgeordneten auf den Betrag genau veröffentlicht werden". Außerdem sollten auch Aufwandsentschädigungen für Aufsichts- und Beiratsmandate und Honorare für Anwaltstätigkeiten offengelegt werden. Schlömer will dazu „Abgeordnete, die Lobbyisten juristisch beraten", von ihrer anwaltlichen Schweigepflicht entbinden lassen. Auch der Parlamentsgeschäftsführer der Grünen Volker Beck sieht die Notwendigkeit, die Nebenverdienste jener Parlamentariern stärker zu prüfen, die als Rechtsanwälte arbeiten. Diese Politiker sollten wenigstens offenbaren, „in welchen Wirtschaftsbranchen sie ihr Geld verdienen".
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, plädierte in der „Leipziger Volkszeitung" für „eine Obergrenze bei den Nebeneinkünften. Wenn die Nebeneinkünfte den Betrag der Diät überschreiten, sollten die Abgeordnetenbezüge anteilig abgeschmolzen werden". Transparenz sei zwar gut, reiche aber nicht aus. Es müsse vielmehr eine „Brandmauer" zwischen Nebeneinkünften und Bestechung gezogen werden. „Wenn man, wie Herr Döring von der FDP, neben den Abgeordnetendiäten mindestens drei Gehälter nebenbei bezieht, dann stellt sich schon die Frage, welchem Auftraggeber er wann dient", so Kipping.
Derweil berichtet der „Spiegel", dass sich Top-Verdiener unter den Bundestagsabgeordneten von Union und FDP gegen die Forderung nach genauer Offenlegung von Nebeneinkünften wehren. So zitiert das Magazin den ehemaligen CDU-Forschungsminister Heinz Riesenhuber, der seit Frühjahr 2009 rund 200.000 Euro als Verwaltungsrat eines Medizininvestmentfonds erhielt, er sehe „eigentlich nicht" einen Reformbedarf. Auch Unionsfraktionsvize Michael Fuchs, der in den vergangenen drei Jahren mindestens 100.000 Euro zusätzlich eingenommen hat, habe sich gegen die Veröffentlichung konkreter Zahlen ausgesprochen.
Im "Focus" sagte der Rednervermittler Siegfried Haider, der 2009 auch Steinbrück vermittelte, er glaube nicht, dass eine Offenlegung der Vortragshonorare des SPD-Politikers die Debatte über seine Nebeneinkünfte beenden wird. „Ich schätze, dass Steinbrück sich damit keinen Gefallen tut", zitiert das Magazin Haider, der sich sogar vorstellen kann, "dass wir nicht den letzten Kanzlerkandidat der SPD in diesem Wahlkampf gesehen haben".
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.