Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Heute wollen wir an zwei Menschen denken, die sich große Mühe gegeben haben, aber nichts gegen die Vergeblichkeit ihres Tuns ausrichten konnten. Felix Baumgartner wagte viel, bewies aber letztlich kaum mehr als die Finanzkraft seines Sponsors sowie die Schwerkraft. Ersteres wusste man eigentlich, und für letzteres hätte es genügt, einen Sack ***** Zement (Hersteller bleibt wegen des Verbots der Schleichwerbung unerwähnt) aus 39 Kilometer Höhe abzuwerfen. Annette Schavan gab sich bei ihrer Dissertation auch große Mühe, und inzwischen ist es fast egal, ob sie plagiiert hat oder nicht - der Ruf ist irgendwie ruiniert. Wobei man sagen muss, dass Plagiieren Anfang der 80er noch echte Arbeit war: nicht kopieren und einfügen, sondern lesen, durchdenken, zusammenstellen, abtippen. Harter, ehrlicher Beschiss. Das wollen wir nicht vergessen, wenn wir selbstgerecht urteilen. Denn wie heißt es schon in der Bibel: Wer nie im Glashaus abgeschrieben hat, der breche den ersten Stab. wh

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -