Solidarität in der Krise: Wo wird am 14. November demonstriert?

  • Redaktion
  • Lesedauer: 2 Min.
Am 14. November rufen Gewerkschaften in Portugal, Spanien, Zypern und Malta zu Generalstreiks auf; in anderen europäischen Staaten sind Demonstrationen gegen die herrschende Krisenpolitik und gegen den Kahlschlag-Kurs der Troika geplant, in der Bundesrepublik rufen linke Gruppen, soziale Initiativen und Gewerkschaften zu Solidaritätsaktionen auf. Wo demonstriert wird? Ein paar Links:

Karte mit geplanten Protesten in Europa:
Karte mit Aktionen beim Europäischen Gewerkschaftsbund

Übersicht über gewerkschaftliche Termine in Deutschland
Übersicht auf der Website des DGB

Protestaktionen in deutschen Städten:
Terminübersicht bei der Linkspartei

Übersicht zu Demos und Kundgebungen:
Umfangreiche Terminliste bei Blockupy Frankfurt

Linke Aktivitäten in Deutschland zur Unterstützung von N14:
Terminübersicht auf Labournet.de

People of Europe Rise Up!
Demotermine von "Echte Demokratie Jetzt"

#14N Generalstreik. Erheben wir uns:
Übersicht über Aktionen bei europeanstrike.org


Deutschland:

In Deutschland finden in zahlreichen westdeutschen Städten Kundegebungen oder Demonstrationen des DGB statt. In Berlin ruft der Gewerkschaftsbund zur Kundgebung um 15 Uhr am Brandenburger Tor auf. Danach zieht ab 16.30 Uhr eine Demonstration durch Mitte (vom Haus der Europäischen Kommission, Wilhelmstraße Ecke Unter den Linden) zum Potsdamer Platz.

In Bielefeld findet am Spindelbrunnen in der Bahnhofsstraße ab 17 Uhr eine DGB-Kundgebung unter dem Motto »Solidarisch gegen den europaweiten Sozialabbau« statt. Auch in Bremen wird demonstriert. Treffpunkt ist um 17.30 auf dem Marktplatz. In Frankfurt am Main hält der DGB ab 10 Uhr eine Kundgebung vor seinem Haus an der Wilhelm-Leuschner-Strasse ab. In Hamburg wird ab 17 Uhr auf dem Gänsemarkt demonstriert.

Der Verlauf des Aktionstages wird in einem Ticker auf der »nd«-Internetseite von unseren Korrespondenten dokumentiert: www.nd-online.de/aktionstag

Mehr unter: www.etuc.org sowie www.europeanstrike.org

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.