605 neue Meister in Berlin
Handwerkskammer und IHK zufrieden mit Anstieg der Absolventenzahl
(dpa). Der Meisterbrief steht in Berlin so hoch im Kurs wie selten zuvor. Insgesamt 605 neue Meister haben die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer (IHK) in diesem Jahr verzeichnet. Die besten von ihnen wurden am Sonntag in Berlin geehrt. 492 legten 2012 ihre Meisterprüfung in 28 Handwerksberufen ab, wie beide Institutionen mitteilten. Fast ein Viertel von ihnen waren Frauen (124). Das waren 29 Abschlüsse mehr als 2011. Im IHK-Bereich stieg die Zahl der Absolventen auf 113 in elf Industrie- und Gewerbeberufen (Vorjahr 106).
Mit 605 neuen Meisterinnen und Meistern sei erstmals die magische 600er-Marke geknackt worden, hieß es. Die Absolventen zählten zu »Berlins Hoffnungsträgern«, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in seiner Festrede. »Wer sich selbstständig machen will, hat in unserer Stadt beste Voraussetzungen. «
Auch Handwerkskammer-Präsident Stephan Schwarz unterstrich die »Türöffner-Funktion« des Meisterbriefes in die Selbstständigkeit. IHK-Präsident Eric Schweitzer wies auf die Gleichwertigkeit von akademischen und beruflichen Qualifikation hin. Meister- und Fachwirtabschlüsse würden künftig auf dem gleichen Niveau wie der akademische Bachelor eingestuft.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.