Was schon Ötzi wusste

Vielen Pilzen wird eine heilende Wirkung nachgesagt

Der milde Herbst lässt den Pilzsammler in diesem Jahr auch jetzt noch fündig werden. Doch viele Pilzfreunde wissen nicht, dass einige dieser Gewächse mehr sind als nur Leckerbissen: So sollen etwa Schopftintling, Austernseitling und Judasohr heilende Kräfte haben.

In Asien hat die Behandlung mit Pilzen, die Mykotherapie, eine lange Tradition, wie Jan Lelley, Professor für angewandte Mykologie an der Universität Bonn, berichtet. Nun entdecken auch in Europa immer mehr Menschen die heilende Kraft der Pilze. Diese sei hier zu Lande durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Vergessenheit geraten, sagt Lelley. Dabei kannte möglicherweise schon der steinzeitliche Gletschermann Ötzi vor 5000 Jahren die heilende Kraft der Pilze. Ötzi hatte nämlich einen Birkenporling bei sich, als er starb. Diesem Baumpilz sagt man eine antibiotische und blutstillende Wirkung nach.
Vor etwa 15 Jahren haben deutsche Wissenschaftler begonnen, sich für asiatische Heilpilze zu interessieren. Einige dieser Gewächse sind keineswegs so exotisch, wie man zunächst meint: Unter anderem Namen wachsen sie auch in hiesigen Wäldern. So heißt der Maitake, der bei Diabetes und Bluthochdruck helfen soll, auch Klapperschwamm und gedeiht vor allem an alten Eichen. Das Judasohr, das hier sogar mitten in Städten an Holundersträuchern wächst, kennt mancher eher als Chinamorchel im Chop suey: Den Baumpilz setzen Heilpraktiker ein, um Thrombosen zu verhindern.
Der Schopftintling dagegen ist ein einheimischer Pilz, der in Asien nicht vorkommt, wie Susanne Ehlers, Gründerin der »Gesellschaft für Heilpilze«, erklärt. Er senke den Blutzuckerspiegel und werde bei Diabetes-Behandlungen erfolgreich eingesetzt. Umgekehrt wächst der asiatische Shiitake-Pilz, der das Immunsystem stärken soll, in hiesigen Wäldern nicht. Seit den 90er Jahren wird er hier zu Lande aber in Pilzfarmen gezüchtet. In Japan sind Präparate, die aus Shiitake und Maitake gewonnen werden, als Krebsmedikamente zugelassen, wie Ehlers berichtet. So enthalte der Maitake das Polysaccharid Grifolan, das zum Beispiel die Nebenwirkungen einer Chemotherapie abschwäche. Aus Shiitake könne man das Polysaccharid Lentinan isolieren, das die Metastasenbildung bei Lungen- und Leberkrebs bremsen könne. In Deutschland gelten Pilzpräparate lediglich als Nahrungsergänzung. Es wäre kompliziert und teuer, in Europa für sie eine Zulassung als Medikament zu erwirken, sagt die Mykologin. Unter anderem fehlen groß angelegte klinische Studien, die die Wirksamkeit belegen.
Daher setzen Ehlers und andere Mykotherapeuten auf Erfahrungswerte. So hat Susanne Ehlers eine Patientin mit Lungenkrebs beraten, die ihre Chemotherapie wegen Unverträglichkeit abbrach. »Sie hat daraufhin Shiitake genommen. Danach ist der Tumor zurück gegangen.« Allerdings verträgt nicht jeder den Pilz: Das Bundesinstitut für Risikoforschung rät, beim ersten Verzehr des Shiitake darauf zu achten, ob der Körper reagiert. Bei manchen Menschen löst Lentinan offenbar einen Hautausschlag aus.
Wer sich für Mykotherapie interessiert, sollte sich zunächst an einen Arzt oder Heilpraktiker wenden, der Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Der auf Chinesische Medizin spezialisierte Allgemeinarzt Christian Thede aus Neustadt in Holstein erklärt: »Ich würde generell von einer Selbstbehandlung abraten. Dabei geht es nicht um mögliche Gefahren, sondern einfach um den Geldbeutel.« Denn manche Patienten erhofften sich von bestimmten Präparaten eine Wirkung, die aber nicht eintrete, weil sie die Mittel falsch einnähmen. Ansonsten seien ihm keine negativen Nebenwirkungen von Heilpilzen bekannt.

Gesellschaft für angewandte Mykologie und Umweltstudien,
Hüttenallee 241
47800 Krefeld
www.gamu.de, Tel.(02151) 589 40

Gesellschaft für Heilpilze,
Weidenstraße 4,
85368 Wang an der Isar
www.vitalpilze.de, Tel. (08761) 72 46 81

Mykotroph AG, Institut für Ernährungs- und Pilzheilkunde,
Wernher-von-Braun-Straße 8,
63694 Limeshain,
www.mykotroph.de, Tel. (06047) 98 85 30

Hawlik Euro-Pilzbrut GmbH
Ölschlagerweg 8,
82064 Groß...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.