Neu gegründete Firmen fast nur noch Ein-Personen-Betriebe
Studie von Arbeitsmarktforschern: Inzwischen mehr Solo-Selbstständige als Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern
Solo-Selbstständige seien »relativ häufig Frauen aus Westdeutschland, haben einen höheren Schulabschluss, verhalten sich eher risikoavers und verfügen über weniger Startkapital«, berichten die Nürnberger Forscher weiter. Das Ausmaß der Ein-Personen-Betriebe sei auch auf die öffentlichen Förderprogramme wie etwa bei der so genannten Ich-AG zurückzuführen. Der Wandel, der in Deutschland gegen den internationalen Trend ablaufe, habe bereits Mitte der 1990er Jahren eingesetzt, so die Studie.
Bei Solo-Selbstständigen bestünden »insbesondere bei der Altersvorsorge erhebliche Risiken«. Gerade erst hatte eine andere Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gezeigt, dass immer mehr Selbständige ihren Unterhalt mit Hartz-Leistungen aufstocken müssen. Danach gab es 2011 im Jahresschnitt 127.000 selbständige Aufstocker – 16 Prozent mehr als im Jahr 2010 und gegenüber 2007 sogar ein Anstieg um 76 Prozent. Vor allem selbständige Verkäufer und Dienstleister wie Friseure oder Kosmetiker sind neben ihrem »Geschäft« auf staatliche Hilfszahlungen angewiesen
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.