Werbung

Schäubles Handschrift

Simon Poelchau über Bankenaufsicht und Eurorettung Schäubles

  • Lesedauer: 2 Min.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kann sich freuen. Wieder einmal hat sich ihr Quasi-Vizekanzler und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in einem Verhandlungsmarathon gegen seine europäischen Kollegen durchgesetzt. In weiten Teilen trägt die neue Bankenaufsicht eine deutsche Handschrift. Doch ist damit bei der Eurorettung geholfen?

Schon seit über zwei Jahren verlangt das EU-Parlament die Einführung einer gemeinsamen Bankenaufsicht. Denn wenn die Krise eins gezeigt hat, dann dies: Desolate Banken können nicht nur die heimische, sondern die Wirtschaft der gesamten Eurozone in den Abgrund reißen. Lange Zeit bremsten die deutschen Verhandler die Einführung eines einheitlichen Aufsichtsmechanismus, indem sie stur auf ihren Standpunkten verharrten. So wurde ein wichtiger Baustein in der Regulierung der Finanzmärkte erfolgreich verschleppt. Und auch der jetzt gefundene Kompromiss ist nicht der lange erwartete große Wurf. Denn die neuen Aufseher werden wahrscheinlich nur die rund 150 größten europäischen Banken überwachen dürfen. Die absolute Mehrzahl der über 6000 Banken der Eurozone wird weiterhin unter rein nationaler Kontrolle bleiben, obwohl auch von ihnen ein Risiko ausgehen kann.

Längst in weite Ferne gerückt ist die Einführung eines gemeinsamen Einlagesicherungsfonds. Durch den wären die kleinen Sparer europaweit vor einer Bankenpleite gesichert. Dafür gibt es den Sicherungsfonds für die Großen. Der heißt ESM und für den haften notfalls die Steuerzahler.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -