Werbung

Unbedingt unvernünftig!

Warum überhaupt Geschenke zu Weihnachten?

  • Lesedauer: 2 Min.

Man stelle sich vor, es ist Weihnachten und keiner schenkt was. Undenkbar. Warum überhaupt Geschenke? Ein Geschenk soll Menschen verbinden. Es ist die Materialisierung unserer Verbundenheit. Wenn wir Falsches schenken, zeigen wir, dass wir keine Bindung zueinander haben.

Immer warten und hoffen wir auf jemanden, der weiß, was wir uns wünschen. Schwierige Übung für alle Beteiligten. Die sich stets wiederholende gemeinsame Enttäuschung, wieder mit etwas Falschem beschenkt worden zu sein, macht aus Millionen Einzelnen tatsächlich - ein Volk. Auf diese fortwährende Erfahrung, dass das Gewünschte nicht eintritt, reagieren wir zum Glück meist mit der Milde des biblischen Gleichmuts, der sich auskennt in den begrenzten Möglichkeiten des Menschen.

Das Schenken ist sowieso eine seltsame Mechanik geworden. In Zeiten, da das Grund-Gesetz lautet, es würde einem nichts mehr geschenkt. Den Satz trägt man vor sich her, ein Zertifikat: Ich hab's begriffen, ich bin geeignet für den Lauf der Welt. Geeicht auf den Nutzenfaktor. Das ist ganz die Theologie der neueren Praxis. Von da ist es nur ein Schritt bis zu jenem anderen Satz, der den Gedanken des Schenkens endgültig abtötet: Dieses Jahr machen wir uns wirklich nur vernünftige Geschenke!

Aber wir wollen ja nicht wirklich etwas Vernünftiges geschenkt bekommen. Jeder Einzelne will im Gegenteil das absolut Unvernünftige, das schöne Unbotmäßige, das freilich Unerfüllbare: Man möchte durch Beschenktwerden nicht an-, sondern ausgesprochen sein. Man möchte im Geschenk gewissermaßen - entdeckt worden sein.

Für solche Gaben bedarf es einer Gabe. Man könnte sie gelebte Nähe nennen; Geber und Beschenkter müssen gleichenteils daran beteiligt sein. Das ist das wahre Fest. Im Unterschied zum Verschlissenwerden in den Laufrädern des Einzelhandels, wo die Kaufkraft als gnadenlose Zärtlichkeit der Völkerscharen ist.

Am Ende haben zu Weihnachten, mit Gewissheit, alle irgendwas geschenkt bekommen, und das Jahr wird mit dem üblichen Seufzer vollendet: wieder mal so viele verschenkte Gelegenheiten. hds

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.