Hertha verlegt Stolperstein

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Der Zweitligist Hertha BSC Berlin erinnert künftig mit einem Stolperstein an den ehemaligen jüdischen Mannschaftsarzt Hermann Horwitz. An der Verlegung der Gedenkplatte vor Horwitz' letzter Wohnadresse Nachodstraße Ecke Prager Straße in Berlin-Wilmersdorf nehmen am Dienstag Hertha-Präsident Werner Gegenbauer, Aufsichtsrats-Chef Bernd Schiphorst, Vereinsarzt Ulrich Schleicher und der israelische Hertha-Profi Ben Sahar teil, wie das Bezirksamt von Charlottenburg-Wilmersdorf am Donnerstag mitteilte.

Hermann Horwitz war bis 1935 Mannschaftsarzt von Hertha BSC und wurde 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Er freue sich sehr, dass Hertha BSC sich für die Aufarbeitung seiner eigenen Geschichte engagiere, erklärte der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann (SPD). Der Stolperstein für Hermann Horwitz sei einer von mehr als 4500 in ganz Berlin. Hertha BSC hatte von dem Historiker Daniel Koerfer seine NS-Vergangenheit aufarbeiten lassen. Die Ergebnisse sind in dem 2007 erschienenen Buch »Hertha unterm Hakenkreuz« veröffentlicht worden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -