- Brandenburg
- Brandenburg
Am Eingang zum Weltnaturerbe
Dritter Informationspunkt zum Buchenwald Grumsin jetzt in Altkünkendorf eröffnet
An einigen Stellen wirkt der alte Buchenwald Grumsin wie ein verwunschener Märchenwald. Schön ist er überall und seit fast zwei Jahren in die Weltnaturerbeliste eingetragen. Am Freitag wurde im extra umgebauten Dorfgemeinschaftshaus von Altkünkendorf ein neuer Informationspunkt eröffnet. Weitere Anlaufstellen gab es vorher schon im Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle und in der Dampfmühle Groß Ziethen.
Mit dem »anstrengenden und lang andauernden Prozess« der Anerkennung als Welterbe habe sich die Hoffnung verknüpft, dass die Region davon profitieren könne, erinnerte Umweltministerin Anita Tack (LINKE). Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin habe mit dem besonderen Buchenwald jetzt ein Alleinstellungsmerkmal. Schon heute tummeln sich dort an den Wochenenden die Gäste, freute sich Tack.
Das Welterbe sei nach der Verleihung des Titels »Staatlich anerkannter Erholungsort« ein weiterer wichtiger Baustein für die Entwicklung der Stadt Angermünde, sagte Bürgermeister Wolfgang Krakow. Der Tourismus soll angekurbelt werden. Doch damit nicht genug. Es geht auch darum, die Einwohner für den einzigartigen Schatz »vor ihren Haustüren« zu sensibilisieren, wie Krakow sagte. Altkünkendorf bietet sich als Ausgangspunkt für Wanderungen an. Für den neuen Informationspunkt wurde eine Ausstellung gestaltet, sanitäre Anlagen wurden installiert, Fahrradständer aufgestellt. Klassen und Gruppen können im hiesigen Schullandheim übernachten. Der Infopunkt ist von April bis Oktober mittwochs bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet, ansonsten nach Anmeldung unter Tel.: (0175) 932 81 78.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.