Pflegenotstand droht

Der Volkssolidarität zufolge mangelt es schon jetzt an Personal

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 3 Min.

Wenn es auch derzeit keinen Pflegenotstand in Brandenburg gibt, so muss viel unternommen werden, damit eine solche Lage nicht eintritt. Von der »größten politischen Herausforderung« sprach Sozialminister Günter Baaske (SPD), als er gestern die Strategie Brandenburgs für die Pflege vorstellte.

Die Zahl der Pflegefälle im Bundesland werde von derzeit knapp 100 000 bis zum Jahr 2030 auf 160 000 ansteigen, erklärte Baaske. Gleichzeitig sinke die Zahl der Erwerbstätigen von 1,6 auf 1,1 Millionen. »Die Züge rasen aufeinander zu«, meinte der Sozialminister. Weil in Berlinnähe mehr ältere Menschen wohnen, sei dort auch der Pflegebedarf am höchsten. In knapp 20 Jahren werde das Land rund 50 000 Pfleger benötigen - fast doppelt so viele Beschäftigte also, wie derzeit in der Pflege arbeiten.

Zahlen und Fakten zur Pflege

• Pfleger sind in ihrem Beruf hohen Gesundheitsrisiken ausgesetzt, besonders dem Risiko vom Muskel- und Skeletterkrankungen. Sie müssen laut Sozialministerium »überdurchschnittliche Belastungen« aushalten.

• Pflegekräfte sind 62 Prozent häufiger wegen psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig als andere Berufsgruppen.

• 21,2 krankheitsbedingte Fehltage von Pflegekräften stehen 17,7 Fehltagen anderer Berufsgruppen gegenüber.

• Beschwerden wie Schlafstörungen, Depressionen oder Burnout treten in Pflegeberufen um fast 50 Prozent häufiger auf.

• Pfleger werden überdurchschnittlich oft frühverrentet.

• Das Bündnis »Gesund älter werden« in Brandenburg setzt sich das Ziel, die Bedingungen für ein menschenwürdiges Altern zu verbessern, sagt Gesundheitsministerin Anita Tack (LINKE).

• Dem Bündnis »Gesund älter werden« gehören unter anderem Seniorenbeiräte, Landessportbund und Kassenärztliche Vereinigung an. Wilfried Neiße

Vor diesem Hintergrund müsse es das Ziel sein, den Pflegebedarf so spät wie möglich einsetzen zu lassen. Aktiv und gesund altern, heiße das Zauberwort. Parallel zur traditionellen und sehr teuren Heimbetreuung müssten mehr Wege der ambulanten Betreuung gefunden werden. Die Anmeldung im Pflegeheim werde heute in vielen unnötigen Fällen zu schnell gewählt. Darauf bestand der Minister. Um dem vorzubeugen, müsse die Beratung und Aufklärung der Angehörigen verbessert werden.

Vom Familienpflegezeitgesetz, wie es die Bundesregierung beschlossen habe, halte er wenig, sagte Baaske. Das sei in der vorwiegend kleinteilig strukturierten Wirtschaft Brandenburgs ohnehin kaum anwendbar. Unternehmen mit wenigen Beschäftigten könnten nicht einfach Mitarbeiter zur Pflege freistellen und deren Arbeitsstellen nicht besetzen. »Handwerker werden sich damit nicht befassen können.«

Auch ausländische Pflegekräfte könnten »allenfalls ein kleiner Baustein sein«, das Problem als solches aber nicht lösen, wusste der Sozialminister. Das Verständigungsproblem bleibe. Und wer da auf Polen spekuliere, der müsse zur Kenntnis nehmen, dass Polen, wenn auch in abgeschwächter Form in dieselbe Situation komme wie Brandenburg. »Auch dort wächst der Pflegebedarf.«

Der »freie Markt« und die abstrichlose Konkurrenz der Anbieter habe zu der fatalen Situation geführt, dass bestimmte Regionen ein Überangebot an Pflege haben, andere dafür zu entlegen sind, um rentabel angefahren zu werden. Das müsse gelöst werden, sagte Baaske. In Schweden verbringen inzwischen Pflegekräfte ein Viertel ihres Arbeitslebens im Auto bei An- und Abfahrten. Dergleichen komme auch auf Brandenburg zu. Verbessert werden müssten die bislang starren Formen der Anerkennung von Pflegebedürftigkeit. Sinnvoll planen könne man die Pflege auf kommunaler Ebene, weniger in den Zentralen der Pflegekassen, zeigte sich Baaske überzeugt. Leider gebe es mit vielen Selbstständigen, Beamten und anderen Menschen, die mit ihrem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegen, zu viele Gutverdiener, die sich aus dem solidarischen System der Pflegeversicherung herausstehlen können.

Ein Personalmangel liege derzeit nicht vor, beruhigte der Minister. Noch gebe es ausgebildete Pflegekräfte, die arbeitslos sind. Die bessere Bezahlung in Berlin sorge aber dafür, dass viele junge Pfleger abwandern, räumte er ein. Ihm schwebe ein flächendeckender Tariflohn für alle vor. Das würde dieser Entwicklung entgegensteuern.

Der Landesvorsitzende der Volkssolidarität, Bernd Niederland, beharrt hingegen darauf, dass es in Brandenburg sehr wohl einen Pflegenotstand gibt. Die dringend notwendige Verbesserung der Vergütung »zeichnet sich derzeit nicht ab«. Dringend sei es, die Pflege so zu organisieren, dass man weg von der »Minutenpflege« komme und mehr Zeit gewinne für den persönlichen Kontakt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal