Schüler singen Lieder der Filmmusik

Konzert am katholischen Bernhardinum in Fürstenwalde

  • Sybille Gurack
  • Lesedauer: 2 Min.

»Mein Name ist Bond, James Bond. Und meine Mission ist es, das Bernhardinum mit meiner coolen Stimme zu retten.« Mit diesen Worten eröffnet Abiturient Nico Hädicke das fünfte Jahresmusikprojekt der katholischen Schule in Fürstenwalde. Dann führen er und Joshua Neumann witzig durch ein Programm, bei dem man sich gut genussvoll zurücklehnen und entspannt zuhören kann - unterbrochen durch Momente mit Gänsehaut.

Beim diesjährigen Projekt »Gemini 12-13« bringen 100 Schüler von der 6. bis zur 12. Klasse im Chor, im Gospelchor und im Orchester ausschließlich Filmmusik zu Gehör. Gemini bedeutet Zwillinge. Gewählt wurde der Titel, weil in diesem Schuljahr 2012/2013 Chor und Orchester erstmalig verschiedene Stücke probten, die aber bei den Konzerten zusammengeführt werden. Der Chor wird meist nur vom Piano begleitet. »Dadurch wird die Klangfarbe des Chores umso wichtiger«, erklärt Musiklehrer und Opernsänger Jörg Brückner.

Der erste Titel ist das vertraute Intro der 20th Century Fox Filmgesellschaft. Es schließen sich Titel an aus Filmen wie »Schindlers Liste«, »Die Kinder des Monsieur Mathieu«, »Herr der Ringe« und »Keinohrhasen«. Der Gospelchor singt unter anderem »Let it be«. Beide Chöre präsentieren diesmal viele Soloeinlagen. Diese sind doppelt besetzt, das heißt beim Konzert am heutigen Freitag singen teilweise andere Sänger als bei der Aufführung am Sonnabend. Außergewöhnlich sind die Umstände, unter denen die Konzerte geprobt werden. Weil das Bernhardinum einen großen Einzugsbereich hat und die meisten Zöglinge nur mit Schulbussen nach Hause kommen, kann lediglich in Pausen und an rotierenden Wochentagen geprobt werden. Rotierend, damit nicht immer das gleiche Fach ausfällt.

Die Fahrt im Januar zur Jugendbildungsstätte nach Hirschluch diente der inhaltlichen Arbeit und formte die Gemeinschaft. Das Projekt hat Langzeitwirkung. Darüber freuen sich Schüler, Eltern und Lehrer. Denn durch die enge Zusammenarbeit hilft jeder jedem. Kleine und Große sind gleichberechtigt. Und wenn wie in diesem Jahr französische Texte zu singen sind, dann helfen die Französischschüler auch mal sehr gern denen, die sich für Lateinunterricht entschieden haben, bei der Aussprache.

Seit fünf Jahren arbeiten Projektleiter Stephan Peters, Annette Milchmeyer, Annette Strauch und andere engagierte Lehrer an den Konzerten. Jedes Jahr sind die Kompositionen, die Besetzung und die Bedingungen anders. In den Vorjahren fanden die Aufführungen im Dom statt. Bedingt durch das Frühlingsfest in Fürstenwalde weicht man diesmal in die Sporthalle des Bernhardinums aus. Die Konzerte finden heute und morgen jeweils 18.30 Uhr statt. Einlass ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gern genommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.