Platz anlässlich des 17. Juni umbenannt

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/nd). Gedenken an den Massenprotest in der DDR vor 60 Jahren: Das Areal vor dem Bundesfinanzministerium trägt nun den Namen »Platz des Volksaufstandes 1953«. Vor dem einstigen Haus der DDR-Ministerien hatten sich am 17. Juni 1953 Tausende Demonstranten versammelt und gegen die herrschenden Verhältnisse protestiert. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, sprach sich dafür aus, den 17. Juni wieder zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Mit der Wiedervereinigung war der Feiertag abgeschafft und stattdessen der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit zum Nationalfeiertag erklärt worden.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.