Bundestwitter und Wahl-O-Mat: der Bundestagswahlkampf im Netz
Tools schaffen im Internet eine Übersicht über politische Stimmungen und Wahltrends
Am 22. September finden die Bundestagswahlen statt. Der Wahlkampf tobt auch online. Mit Hilfe verschiedener Tools im Internet kann man sich recht einfach eine Übersicht über die politischen Stimmungen und Wahltrends im Netz verschaffen. Ein kurzer Überblick.
Der Klassiker: »Wahl-O-Mat«Schon seit 2002 hilft der »Wahl-O-Mat« von der Bundeszentrale für politische Bildung den Wählern bei der Beantwortung der Frage, wo sie am Wahltag ihr Kreuzchen setzen sollen. Ein Frage-und-Antwort-Tool zeigt, welche Parteien der eigenen politischen Position am nächsten stehen. Anschließend werden die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgeglichen und der Grad der Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien errechnet. Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2013 erscheint nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung voraussichtlich Ende August.
Kandidaten-Check Bundestagswahl 2013Der Kandidaten-Check Bundestagswahl 201...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.