Jobcenter vermittelt sittenwidrig
Sittenwidrige Löhne, schlechte Information: Nach sechs Wochen Beratung vor Jobcentern zieht das Projekt »Irren ist amtlich« eine negative Bilanz. Über 1000 Gespräche hätten gezeigt, wie mangelhaft die Leistungen des Arbeitsamts sind. Brennpunkt sind vor allem die vermittelten Arbeitsangebote. Stellen mit sittenwidrigen Löhnen müssten konsequent ausgeschlossen werden. »Jedes einzelne Angebot muss überprüft werden«, forderten das Berliner Arbeitslosenzentrum der evangelischen Kirche (BALZ), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Diakonie, die die Aktion gemeinsam durchführten.
So wurde ein besonders brisanter Fall bekannt, in dem eine Arbeitssuchende vom Jobcenter Pankow einen Vermittlungsvorschlag für eine Sekretärsstelle mit weitreichenden Fachkenntnissen erhielt. Der Stundenlohn für die Vollzeittätigkeit hätte zwischen 4,04 und 4,62 Euro betragen - über 30 Prozent weniger als ortsüblich und somit sittenwidrig. »Die Vermittlung in sittenwidrige Arbeitsverhältnisse ist nicht nur unmoralisch, sondern illegal«, betonte die DGB-Landesvorsitzende Doro Zinke.
Ebenfalls dürftig sei der Beratungsservice der Ämter. Zu häufig würde nicht ausreichend über Leistungsansprüche aufgeklärt. »Die Jobcenter haben natürlich ein Interesse daran, die Passivleistungen möglichst gering zu halten«, sagte Frank Steger, Koordinator der Aktion. Auch bei der Wohnkostenübernahme sieht er großen Veränderungsbedarf. Mittlerweile überstiegen selbst Sozialwohnungen die Richtwerte des Landes. »Es ist ein Unding, dass Wohnungen, die ursprünglich für Menschen mit niedrigem Einkommen aus dem Geld der Steuerzahler gebaut wurden, für Bezieher von Jobcenter-Leistungen nicht als angemessen gelten sollen«, sagte Steger. Auch die angepassten Mietobergrenzen in der neuen Wohnaufwendungsverordnung (WAV) würden daran nichts ändern.
Fehlerhafte Bescheide und lange Bearbeitungszeiten kämen auch durch die schlechte personelle Ausstattung und den daraus resultierenden Arbeitsdruck in den Agenturen zustande. Mit bis zu 62 durchschnittlichen Krankentagen pro Jahr hielten die bezirklichen Jobcenter-Mitarbeiter einen traurigen Rekord. »Das zeigt sich dann in der Art und Weise, wie mit den Arbeitssuchenden umgegangen wird«, meinte DGB-Chefin Zinke. »Menschen werden nur noch wie Fälle behandelt.« Die Kooperationspartner forderten daher einen verbesserten Personalplan und mindestens 10 000 öffentlich geförderte Arbeitsplätze, um auch Langzeitarbeitslose zu integrieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.