Gedenktafel für Rio Reiser

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). 17 Jahre nach seinem Tod hat der Sänger Rio Reiser in Berlin eine Gedenktafel erhalten. Sie wurde am Dienstag, dem Todestag des Musikers, im Beisein der ehemaligen Mitglieder der Band »Ton Steine Scherben«, Ralph Peter Steitz Lanrue, Kai Sichtermann und Funky K. Götzner (v. li. n. re.) im Stadtteil Kreuzberg enthüllt. In dem Haus am Tempelhofer Ufer 32 hatte Reiser mit der Band »Ton Steine Scherben« von 1971 bis 1975 in einer Wohngemeinschaft gelebt. In dieser Zeit stieg die Gruppe mit Songs wie »Macht kaputt, was euch kaputt macht«, »Keine Macht für niemand« oder dem »Rauch-Haus-Song« zu Stars der linksalternativen- und Hausbesetzerszene in Berlin auf.

Die Gedenktafel für Rio Reiser und »die Scherben« hatten die Bezirksverordneten von Friedrichshain-Kreuzberg beschlossen. Mit den »Berliner Gedenktafeln« wird an Persönlichkeiten erinnert, deren Leben und Wirken eng mit der Stadt verbunden ist.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -