- Brandenburg
- Brandenburg
Endstation Templin
Unterschriften für die Wiederbelebung der Strecke nach Eberswalde
Beim 125-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Löwenberg-Templin sollen am Sonnabend auch Unterschriften für die Wiederbelebung der Verbindung Templin-Joachimsthal gesammelt werden. Denn vom Eisenbahnknotenpunkt Templin ist nicht viel übrig geblieben. Der Bahnhof Templin-Stadt ist inzwischen so etwas wie die Endstation einer Sackgasse. Nur auf der Strecke Templin-Löwenberg-Berlin fahren noch regelmäßig Personenzüge.
»Wir fordern schon seit Jahren die zügige Wiederaufnahme des zwischenzeitlich eingestellten Personennahverkehrs zwischen Templin und Joachimsthal«, erklärt Egon Ulrich. »Allerdings haben unsere Proteste bislang nichts gebracht«, bedauert der LINKE-Gebietsvorsitzende von Templin. »Deshalb werden wir am Sonnabend auch wieder mit einem Infostand beim Bahnhofsfest in Templin dabei sein und weitere Unterschriften sammeln.« Bislang habe man 300 Unterzeichner gewonnen. Ziel sei es, auf mindestens 1000 zu kommen. Die Bundestagsabgeordneten Sabine Stüber (LINKE) soll die Listen dann schnellstmöglich an Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) übergeben.
»Seit der Entscheidung, die Bahnstrecke im Jahr 2006 aus wirtschaftlichen Gründen zu schließen, haben sich die Rahmenbedingungen gründlich geändert«, heißt es. Für eine Wiederaufnahme des Bahnverkehrs seien deshalb auch Eberswaldes Bürgermeister Friedhelm Boginski (FDP) sowie die Verantwortlichen der an der Strecke liegenden Ämter Joachimsthal, Britz-Chorin-Oderberg und Gerswalde, berichtet Templins Bürgermeister Detlef Tabbert (LINKE). Inzwischen habe man EU-Fördermittel eingeworben, um das mögliche Fahrgastaufkommen auf der Strecke zuverlässig zu ermitteln. Damit soll im Herbst begonnen werden. Eine Bahnverbindung wird auch deshalb als wichtig angesehen, weil der Busverkehr in Richtung Eberswalde weiter ausgedünnt worden sei, sagt Tabbert.
Am 1. Mai 1888 wurde zunächst der 33 Kilometer lange Abschnitt zwischen Löwenberg und Templin in Betrieb genommen und damit die Verbindung nach Berlin geschaffen. Nach der Eröffnung des Bahnhofes Templin-Vorstadt (heute Templin-Stadt) rollte am 1. Mai 1900 von dort der erste Zug nach Prenzlau. 1898 wurde die Strecke Templin-Britz in Betrieb genommen. Im Jahr darauf wurden die Schienen von Löwenberg bis Prenzlau und von Britz bis nach Fürstenberg/Havel verlängert. Als letzte folgte 1913 die Verbindung Templin-Fürstenwerder, die allerdings nur bis 1945 genutzt wurde. Wo diese Schienen lagen, wird derzeit an einem Radweg gebaut.
Über die Strecke Templin-Lychen-Fürstenberg/Havel rollte 1996 der letzte Zug. Anschließend wurde hier Deutschlands erste touristisch genutzte Draisinenstrecke eingerichtet, die bis heute in Betrieb ist. Im Jahr 2000 wurde der Zugverkehr zwischen Templin und Prenzlau eingestellt. Hier werden Gleise und Bahnanlagen inzwischen demontiert. Auf dem Abschnitt Templin-Joachimsthal endete der Personenverkehr 2006. Es fahren stattdessen Busse. Die Gleise werden nur noch gelegentlich von Güterzügen benutzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.