Kein Projekt für muslimische Häftlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Ein Seelsorgeprojekt für muslimische Häftlinge in Berlin ist einem Zeitungsbericht zufolge bereits vor dem offiziellen Start eingestellt worden. Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) habe das Projekt bereits im August gestoppt, weil es bei einzelnen Personen Hinweise auf einen salafistischen Hintergrund gegeben habe, berichtet die in Berlin erscheinende »tageszeitung«.

Sieben muslimische Verbände hatten den Angaben zufolge die Arbeitsgemeinschaft Muslimische Gefängnisseelsorge e.V. gegründet, die anschließend insgesamt 30 Seelsorger ausbildete. Bereits im Januar dieses Jahres sollten sie ihren Dienst antreten. Justizsenator Thomas Heilmann habe aber die Vertragsunterzeichnung immer weiter aufgeschoben, bis das Projekt im August gestoppt wurde, hieß es.

Gegen welche Personen sich die Sicherheitsbedenken richteten, sei dem Verein nicht mitgeteilt worden. Weiter hieß es, die Integrationsbeauftragte des Senats, Monika Lüke, wolle sich bei der Justizverwaltung für eine Fortführung des Projekts zur Seelsorge einsetzen. In den Gefängnissen bestehe massiver Bedarf an muslimischen Seelsorgern. Anders als katholische oder evangelische Insassen, hätten Muslime keine festen Ansprechpartner.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.