Positive Bilanz nach Blitz-Marathon
Potsdam (dpa/nd). Mit rund 400 Messstellen hat die Polizei am Donnerstag die Geschwindigkeitskontrollen auf den Straßen begonnen. Damit beteiligt sich das Land am bundesweiten »Blitz-Marathon«, der Raser ausbremsen soll. Die Polizei hat die Kontrollstellen bereits seit Dienstag im Internet veröffentlicht. Sprecher Mario Heinemann vom Polizeipräsidium Brandenburg zog am Nachmittag eine positive Bilanz. »Die Ziele, die wir verfolgt haben, sind erreicht worden«, sagte er. »Die meisten Autofahrer waren vorgewarnt und fuhren deutlich langsamer.« Bis zum Mittag seien mehr als 62 000 Autofahrer erfasst worden. Dabei wurden etwa 1400 Überschreitungen festgestellt. »Das entspricht einer Quote von zwei Prozent, also nur jeder 50. Fahrer war zu schnell«, erläuterte Heinemann. An normalen Tagen liege diese Quote bei neun Prozent. Die meisten Verkehrsteilnehmer hätten die Aktion sehr positiv aufgenommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.