- Brandenburg
- MEINE SICHT
Nur Milliarden?
Stephan Fischer hat sich leider auch an hohe Zahlen gewöhnt
Verluste und Abschreibungen in Milliardenhöhe bei Banken sind spätestens seit der Finanzkrise 2007 ein alter Hut. Riskante Immobiliengeschäfte der Banken? Am Ende springt eh der Staat mit seinen Steuerzahlern ein: Das Muster ist bekannt, erschrocken ist keiner mehr. Dafür müssten es wohl Billionenbeträge sein. Berlins Bankenkrise war schon 2001 ausgebrochen, mehr Zeit zum Krisengewöhnen also. Die Bankgesellschaft Berlin hatte ein extrem risikoreiches Immobiliengeschäft aufgezogen, nach Wertberichtigungen stand die Bank kurz vor dem Kollaps. Das Land Berlin erhöhte damals seinen Anteil an der Bank auf 80 Prozent, das kostete 1,75 Milliarden Euro. Darauf zerbrach die Große Koalition an der Frage, woher das Geld dafür zu nehmen sei.
Die in Landesbank Berlin umbenannte Bank gehört nicht mehr dem Land Berlin, 2007 übernahmen die deutschen Sparkassen den Berliner Anteil. Die mussten seitdem auf ihren Anteil mehr als eine Milliarde Euro abschreiben. Beträge mit zehn Nullen schrecken heute niemanden mehr. Und Große Koalitionen stürzen sie schon gar nicht.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.