Universität erforscht altes Kanalsystem

  • Lesedauer: 1 Min.

Gestank aus Gullys, tote Fische in der Spree und vollgelaufene Keller: Wissenschaftler wollen in den kommenden drei Jahren Wege aus dem Dilemma der 140 Jahre alten Berliner Kanalisation aufzeigen. Die Technische Universität und die Berliner Wasserbetriebe kalkulieren in einem neuen Forschungsprojekt zum Beispiel Kosten und Nutzen für intelligente Pumpsysteme oder neue künstliche Seen. Es geht aber auch darum, neue Lösungen für das oberirdische Regenwassermanagement zu finden, erläuterte Andreas Hartmann, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Wasser, am Freitag in Berlin. Für das Projekt stehen 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. dpa

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -