Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Raucher müssen vor die Tür

Herzzentrum erste rauchfreie Klinik in Deutschland Von Christian Rein

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit dem 1. Februar läuft die Aktion »Nichtraucherzone Deutsches Herzzentrum Berlin 2000«. Damit ist das Deutsche Herzzentrum (DHZB) das erste rauchfreie Krankenhaus in Deutschland.

Die Aktion möchte jedoch nicht einfach nur das Rauchen im Krankenhausgebäude verbieten. Den etwa 400 Rauchern von insgesamt 1200 Angestellten werden kostenlose Entwöhnungskurse und Therapieverfahren wie Nikotinpflaster und Akupunktur angeboten, wie der Leiter der Aktion, Dr. Andreas Mappes, am Dienstag vor Journalisten sagte. Bereits 70 Raucher nehmen daran teil.

Die Klinikleitung wolle mit dem Projekt »nur« erreichen, dass im Herzzentrum nicht geraucht werde, sagte Verwaltungsdirektor Thomas Höhn. »Wir wollen keinen Mitarbeiter zum Nichtrauchen bekehren.« Raucher, die es partout nicht lassen könnten, müssten in den Pausen auf die Straße gehen.

Das WHO-Partnerschaftsprojekt »Tabakabhängigkeit« unterstützt die Aktion des DHZB und sieht sie als ein Modell mit Chancen auf Ausweitung. Nach Angaben von Jürgen Hasler, Koordinator des WHO- Projekts in Deutschland, gibt es bundes-

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal