Mit Gewalt durchsetzen?

  • Joachim Hirsch
  • Lesedauer: ca. 3.0 Min.

Der Kosovo-Krieg hat neben allen »Kollateralschäden«, nicht zuletzt auch den heirzulande politisch angerichteten, auch die Friedensbewegung gespalten und demoralisiert. Während die wahren Hintergründe und Motive des NATO-Einsatzes öffentlich praktisch nicht thematisiert wurden, hat die Frage, ob militärische Waffengewalt zur Durchsetzung von Menschenrechten angewendet werden darf, selbst in ehemals pazifistischen Kreisen für Verwirrung gesorgt. Die Zahl der zu entschlossenen »Bellizisten« Konvertierten spricht Bände. Wolf-Dieter Narr, Roland Roth und Karl Vack vom Komitee für Grundrechte und Demokratie haben nun eine »Streitschrift« vorgelegt, die der »Wiedergewinnung einer pazifistischen Urteilsbasis« dienen soll.

Die Autoren argumentieren und diskutieren auf der Basis historischer Erfahrungen. Das grundlegende Argument ist, dass Menschenrechte grundsätzlich nicht mit Gewalt durchgesetzt werden können und dass Ziele und Mittel der Pol...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.