Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Normale Fahrlässigkeit:

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine normale Fahrlässigkeit wird in der Regel dann gegeben sein, wenn der Arbeitnehmer seine Sorgfaltspflichten zwar verletzt, dies aber über sieht oder nicht erkannt hat. Ist der entstandene Schaden relativ gering, so ist er zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufzuteilen. Der Anteil des Arbeitnehmers sollte sich in einem Rahmen bewegen, der eine Monatsvergütung nicht übersteigt.

Leichteste Fahrlässigkeit:

Kann dem Arbeitnehmer

nur eine geringe Schuld vorgeworfen werden, so liegt eine «leichteste Fahrlässigkeit» vor. Hier bei handelt es sich in der Regel um Fälle, die trotz entsprechender Aufmerksamkeit jeden in einem Arbeitsprozess Stehenden passieren können. Diese Fälle gehören zum Betriebsrisiko des Arbeitgebers. Für den Ar beitnehmer entfällt jede Haftung.

Für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen trägt der Arbeitgeber die Verantwortung. Hat er dabei betriebliche Organisations- bzw. Kontrollpflichten verletzt, so kann bei einem durch den Ar beitnehmer verursachten Schaden ein Mitverschulden des Arbeitgebers gegeben sein. Das trifft insbesondere dann zu, wenn der Arbeitgeber die er forderlichen Anweisungen nicht oder nicht exakt genug erteilt, wenn er notwendige Überwachungen nicht durchführt, wenn er mangelhafte Ar beitsgeräte zur Verfügung stellt oder den Ar beitnehmer übermäßig belastet.

Liegt ein solches Mitverschulden des Arbeitgebers am entstandenen Schaden vor, dann wirkt es selbst dann haftungsmindernd, wenn dem Arbeitnehmer grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird. Bei den Entscheidung der Frage, in welchem Rahmen der Arbeitnehmer für den entstandenen Schaden haftet, sind die Gesamtumstände des Einzelfalls abzuwägen. Zu prüfen sind also nicht nur die Umstände, die zu einem Schaden geführt haben, sondern auch die in der Person des Arbeitnehmers liegenden Umstände. Dazu zählen z.B. die Schadenshöhe im Ver hältnis zur Vergütung des Arbeitnehmers, sein bisheriges Verhalten, die Dauer der Beschäftigung im Betrieb, sein Lebensalter und seine Familienverhältnisse.

Entscheidend für die Haftungshöhe können weiterhin die Art der Tätigkeit und die Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb sein, aus der sich unterschiedliche Sorgfaltsanforderungen ergeben können.

Da sich die Haftung des Arbeitnehmers nicht allein aus dem Gesetz sondern aus den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen er gibt, ist dem Arbeitnehmer der haftbar gemacht wird, der Weg zum Gericht zu empfehlen.

Dr. PETER RAINER

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -