- Brandenburg
- Brandenburg
Wird die Linie 88 ausgebremst?
Märkisch-Oderland kürzt eventuell den Zuschuss für die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn
Eine mit Benzol angetriebene Bahn verkehrte ab dem 28. August 1910 stündlich zwischen Friedrichshagen und Schöneiche. 1912 wurde die Bahn nach Kalkberge (heute Rüdersdorf) verlängert und 1914 elektrifiziert. 1977 ersetzte eine zwei Kilometer lange Neubaustrecke nach Alt-Rüdersdorf das alte Streckenende zum Marktplatz, das dem Kalkabbau geopfert wurde. Auf der Linie 88 verkehrten von 1980 bis 1990 Fahrzeuge mit dem Baujahr 1929 und älter. In der Werkstatt bastelte man so aufwändig an den Gefährten, dass dies fast einem Neubau gleichkam. Trotzdem entgleisten die Bahnen immer wieder. Auch heute sind museumsreife Bahnen im Einsatz. Die SRS befördert an einem Werktag 3400 Fahrgäste im 20-Minuten-Takt. 70 Prozent der SRS GmbH gehören einer Connex-Tochterfirma.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.